DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Seit 20 Jahren ist die Bundeswehr im Kosovo im Einsatz. Jetzt wird die Mission um ein weiteres Jahr verlängert. Foto: dpa
Berlin. Der Bundestag hat den Einsatz der Bundeswehr im Kosovo im Rahmen der KFOR um ein weiteres Jahr verlängert. In dem Beschluss wurde allerdings die maximale Stärke des deutschen Kontingents von bisher 800 auf künftig 400 Soldaten halbiert. Für die Verlängerung stimmten am Freitag 493 Abgeordnete, dagegen 146 Parlamentarier, es gab 6 Enthaltungen. AfD und Linke hatten in der Debatte deutlich gemacht, dass sie den weiteren Einsatz deutscher Soldaten auf dem Balkan ablehnen.
Das Kosovo sei heute ein Land, in dem noch längst nicht alles in Ordnung sei, sagte der SPD-Abgeordnete Fritz Felgentreu. «Aber das Töten hat aufgehört.» Die von der Nato geführte KFOR-Mission sei weiterhin ein «elementarer Schutz- und Stabilitätsfaktor», sagte auch der Grünen-Abgeordnete Manuel Sarrazin. «Der Frieden ist keineswegs garantiert.» Dies zeigten neue Spannungen zwischen dem Kosovo und Serbien.
Der AfD-Abgeordnete Armin Paul Hampel sieht den Einsatz hingegen als gescheitert an. Herausgekommen sei ein «Verbrecherstaat», dessen Regierung bis in die Spitze mit «Kriminellen» besetzt sei. «Dieser Einsatz ist nicht den Knochen eines einzigen deutschen Soldaten wert.» Auch der UNIFIL-Einsatz vor der Küste Libanons wird um weiteres Jahr verlängert. 490 Abgeordnete stimmten für die Verlängerung des Mandats, 149 dagegen und vier enthielten sich. Es sollen weiterhin bis zu 300 Soldaten eingesetzt werden, um die libanesischen Küstengewässer zu sichern. Die Bundeswehr beteiligt sich seit 2006 mit Marine-Einheiten an dem Einsatz. Aktuell beteiligen sich 115 deutsche Soldaten an der UNIFIL-Mission.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: