DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Donauwörth - Nach sechsjähriger Vorbereitung hat die Bundeswehr den ersten ihrer neuen Marinehubschrauber übernommen. Der «Sea Lion» wurde am Donnerstag (24. Oktober 2019) im Airbus-Hubschrauberwerk im schwäbischen Donauwörth übergeben. Bis 2022 sollen 17 weitere Helikopter ausgeliefert werden, insgesamt zahlt der Bund für die Maschinen und Ersatzteile 750 Millionen Euro. Airbus betonte, dass der vereinbarte Zeitplan für die Auslieferung eingehalten worden sei.
Der «Sea Lion» (Seelöwe) ist die maritime Version des Militärhubschraubers NH90. Die nun ausgelieferte Maschine ist die 400. dieses Typs. Italien, Frankreich, die Niederlande, Norwegen und Belgien haben bereits NH90-Marinehubschrauber im Einsatz, zuletzt hatte Katar bei Airbus solche Maschinen bestellt.
Die deutschen Helikopter werden auf dem niedersächsischen Marinefliegerstützpunkt Nordholz stationiert. Der «Sea Lion» soll dort bis 2023 den 44 Jahre alten Marinehubschrauber «Sea King» ablösen, der aufgrund seines Alters nur noch bedingt einsatzbereit ist. Die Bundeswehr werde den neuen Hubschrauber unter anderem als Rettungshubschrauber an Nord- und Ostsee sowie für Einsätze von Spezialkräften gebrauchen, kündigte der Kommandeur des Marinefliegerkommandos, Kapitän zur See Thorsten Bobzin, an.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: