Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die KERH Burgenlandkreis nach einem interessanten Besuch auf dem Schloss von Merseburg. Foto: DBwV/Grunert
Anfang Oktober besuchte die DBwV-Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener Burgenlandkreis das Schloss von Merseburg.
Ziel der aktuellen Tour war das Schloss von Merseburg mit der Schlossanlage aus der deutschen Spätrenaissance und dem Dom von Merseburg. Die 1000-jährige Geschichte des Doms war ein Grund für die Kameradschaft, dieses Ausflugziel zu wählen. Mit entsprechenden Erwartungen buchte die Gruppe eine Führung über das Schlossgelände mit dem kulturhistorischen Museum, das Exponate aus der Ur- und Frühgeschichte, Darstellungen zur mittelalterlichen Pfalz- und Bistumsgeschichte, zur Kunst und Kultur im Herzogtum Sachsen-Merseburg und zur Stadtgeschichte bis in die Neuzeit zeigt.
„Ausflüge wie zum Schloss Merseburg stärken das Gefühl, in dieser Gemeinschaft gut aufgehoben zu sein und dabei etwas Neues zu erfahren“, sagte Hauptmann a.D. Harry Grunert und hob den positiven Nebeneffekt, die Heimat näher kennenzulernen, hervor. Die Kameradschaft sieht es als Aufgabe, neben der Betreuung Ehemaliger, Hinterbliebener und Reservisten in ansprechender Form auch den sozialen und kulturellen Bereich zu beleben. Dazu gehören die regelmäßigen Ausflüge und sportliche Aktivitäten. Derartige Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und mehr voneinander zu erfahren. „Die Reaktionen unserer Mitglieder zeigt, dass unser Angebot angenommen wird“ sagt ein stolzer Vorsitzender.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: