Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit einem Besuch im Großgerätedepot des MHM hatte die sKERH Chemnitz die Möglichkeit, ihren Mitgliedern und Gästen etwas Außergewöhnliches anzubieten. Foto: Thomas Viertel
Beim Besuch des Großgerätedepots des Militärhistorischen Museums (MHM) in Dresden erhielt die selbständigen Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/ Hinterbliebene (sKERH) Chemnitz einen außergewöhnlichen Einblick in die Sammlung des MHM.
Mit Gästen aus Frankenberg und Marienberg machte sich die sKERH Chemnitz Mitte August 2024 auf den Weg nach Dresden, um in der sächsischen Landeshauptstadt das Großgerätedepot des MHM zu besuchen. In diesem Bereich, der normalerweise für Besucher nicht zugänglich ist, beherbergt das Museum eine beeindruckende Techniksammlung. So sind dort zahlreiche Exponate eingelagert, die die Entwicklung der Militärgeschichte vom zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit anschaulich darstellen. Hierbei findet sowohl die technische Entwicklung der Bundeswehr als auch der Nationalen Volksarmee der DDR ihren Platz, was insbesondere die Kameraden, die diese Zeit noch aktiv erlebt hatten, in alten Erinnerungen schwelgen ließ.Von besonderem Interesse waren die Darstellung der Entwicklung des Panzers Leopard 2, der derzeit durch die Unterstützung für die Ukraine in Zentrum des Interesses der Öffentlichkeit steht, sowie der Panzerhaubitze 2000, die sich erstmals im Einsatz in Afghanistan bewähren konnte. „Ich möchte mich herzlich beim MHM für die Möglichkeit bedanken, einmal hinter die Kulissen schauen zu können und dabei viele Informationen zu erhalten, die so noch nicht unbedingt bekannt waren“, so der Vorsitzende der sKERH Chemnitz, Hauptmann a.D. Thomas Viertel zum Ende des Besuches.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: