Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmer der KERH Cottbus die Ausführungen von René Töpfer, der ausführlich die technischen Hintergründe und Abläufe des 3D-Druck erklärte. Foto: Hartmut von Steimker
Mit der Möglichkeit Produkte durch 3D-Druck herzustellen, beschäftigte sich die Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Cottbus bei ihrer jüngsten Veranstaltung.
Waren Drucker in den vergangenen Jahren hauptsächlich dafür bekannt Druckerzeugnisse herzustellen, hat der 3D-Druck dies faktisch revolutioniert. Grund genug, dass der Vorstand der KERH Cottbus die Entscheidung traf, sich dieser Thematik intensiver anzunehmen und mit der Manufaktur von René Töpfer eine überregional bekannte Firma zu besuchen. Mit viel Freude nahmen sich der Firmeninhaber uns seine Frau ausreichend Zeit, die Teilnehmer des Besuches ausführlich in die Abläufe der Herstellung eines Produktes im 3D-Druck einzuweisen. Dass Töpfer diese Tätigkeit nicht nur als Beruf, sondern als Berufung versteht, war an seiner Begeisterung für technische Abläufe erkennbar.
Wie die Herstellung eines 3D-Druckproduktes dann in der Praxis abläuft, konnte im Anschluss in der Druckerei beobachtet werden. Beim abschließenden kameradschaftlichen Beisammensein, wurden dann die an diesem Nachmittag gewonnenen Kenntnisse nochmal intensiv ausgetauscht und vertieft.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: