Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Australisches Gerät kurz vor Beginn der Übung Talisman Sabre: Erstmals werden deutsche Kräfte an der Großübung teilnehmen. Foto: Bundeswehr/Mario Bähr
Das deutsche Engagement im indo-pazifischen Raum wird immer sichtbarer: Nachdem 2021 die Fregatte „Bayern“ auf mehrmonatiger Fahrt in der Region war und im vergangenen Jahr die Luftwaffe an der Übung Rapid Pacific teilnahm, setzt nun auch das Heer einen Akzent – und zwar „Down Under“. Rund 170 Fallschirmjäger des Fallschirmjägerregiments 31, verstärkt durch 40 Marineinfanteristen des Seebataillons, nehmen in den kommenden Wochen an der Übung Talisman Sabre in Australien teil.
Großübung mit 30.000 Soldaten
Die Übung hat bedeutende Ausmaße: Beteiligt sind rund 30.000 Soldatinnen und Soldaten aus 13 Nationen. „Bei der letzten Übung vor zwei Jahren waren wir noch Beobachter. Jetzt stehen wir hier Schulter an Schulter mit unseren alliierten Kameradinnen und Kameraden“, wird der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, in einer Mitteilung des PIZ Heer zitiert. Und weiter: „Wir wollen unsere Expertise verbessern, indem wir von den Spezialisten hier vor Ort, in Australien, lernen.“
Generalleutnant Mais nahm an der Eröffnungsfeier der Übung auf dem Deck des australischen Hubschrauberträgers HMAS „Canberra“ im Hafen der Metropole Sydney teil. Für den Inspekteur des Heeres ist das Vertiefen der sicherheits- und verteidigungspolitischen Beziehungen mit den Alliierten in der Region das wesentliche Ziel: „Wir wollen ein verlässlicher, glaubwürdiger und leistungsfähiger Partner sein. Für mich steht die militärische Zusammenarbeit und hier die der Landstreitkräfte im Vordergrund“, so Mais.
Bereits zuvor hatte Generalleutnant Mais das Werk von Rheinmetall Defense Australia besucht. Gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Ausrüstung im BMVg, Vizeadmiral Carsten Stawitzki, machte er sich dort ein Bild von der Produktion des GTK Boxer. Mehr als 100 Gefechtsfahrzeuge In der Variante Schwerer Waffenträger Infanterie sollen in Australien für das Heer produziert werden. Als Basis dient das australische „Combat Reconnaissance Vehicle“ (CRV). Das Fahrzeug ist mit einer 30mm-Kanone ausgestattet. Finanziert aus dem Sondervermögen, sollen bereits 2025 die ersten Fahrzeuge an das Heer übergeben werden. Nach dem Besuch in dem Werk in Queensland sagte Mais: „Wir setzen auf die an deutsche Maßstäbe angepasste Version des CRV Recon II, die für uns den Einstieg in die operativ wichtige Kategorie der Mittleren Kräfte zeitgerecht sicherstellt.“
???????? beabsichtigt die #Beschaffung von mehr als 100 „schwerer Waffenträger Infanterie", die in ???????? produziert werden sollen. Ziel: Auslieferung für das #Heer ab 2025.Gemeinsamer Besuch mit AL A BMVg heute beim Rheinmetall Military Vehicle Center of Excellence in #Brisbane. pic.twitter.com/EM7XPHp4GR— Inspekteur des Heeres (@Inspekteur_Heer) July 18, 2023
???????? beabsichtigt die #Beschaffung von mehr als 100 „schwerer Waffenträger Infanterie", die in ???????? produziert werden sollen. Ziel: Auslieferung für das #Heer ab 2025.Gemeinsamer Besuch mit AL A BMVg heute beim Rheinmetall Military Vehicle Center of Excellence in #Brisbane. pic.twitter.com/EM7XPHp4GR
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: