DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert freie Bahnfahrten für Soldaten in Uniform. Foto: Bundeswehr/Stollberg
Berlin. Freie Fahrt in der Bahn für Soldaten in Uniform – das ist eine Forderung der Unionsparteien. Die CDU hat dies bei ihrem Parteitag im Dezember 2018 beschlossen. Die CSU hat Anfang Mai in ihrem Parteivorstand die bereits von der CSU-Landesgruppe im Januar in ihrer Klausurtagung in Seeon beschlossene ähnliche Forderung noch einmal wiederholt.
Der DBwV begrüßt die Forderung als einen guten Ansatz. Damit kann zum einen die Sichtbarkeit deutscher Soldaten in der Öffentlichkeit erhöht werden, zum anderen ist das ein Zeichen von Anerkennung und Wertschätzung. Gleichzeitig wertet der Verband die Forderung als Würdigung der hohen Mobilitätsanforderungen, denen sich alle Angehörigen der Bundeswehr ausgesetzt sehen. Klare Erwartungen gibt es aus der Truppe. Viele Mitglieder fragen sich, wann und wie das Vorhaben der Union umgesetzt wird.
Henning Otte, Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: „Die CDU hat sich bereits auf ihrem Parteitag im Dezember 2018 für die unentgeltliche Nutzung des Personenverkehrs für unsere Männer und Frauen in Uniform ausgesprochen. Ein starkes Signal der Unterstützung für unsere Streitkräfte und für die Sichtbarkeit der Bundeswehr im Alltag und ein weiteres Element von Attraktivität und Anerkennung für unsere Truppe. Wichtig ist, dass diese Initiativen im Sinne der Soldaten praxistauglich und flexibel anwendbar umgesetzt werden. Das bedeutet, dass bei Dienstfahrten die Wahlmöglichkeiten der Verkehrsmittel wie beispielsweise des eigenen PKW erhalten bleiben.“
Reinhard Brandl, außen- und sicherheitspolitischer Sprecher der CSU im Bundestag: „Als CSU im Bundestag möchten wir erreichen, dass aktive Soldaten in Uniform die Züge der Deutschen Bahn AG privat kostenfrei nutzen können. Wir wollen damit die Attraktivität des Dienstes erhöhen und einen Anreiz zum Tragen der Uniform in der Öffentlichkeit setzen. Unsere Staatsbürger in Uniform sollen im Alltag wieder sichtbarer werden. Damit erhöhen sie gleichzeitig auch das allgemeine Sicherheitsempfinden in den Zügen und Bahnhöfen. Die Details der Umsetzung werden im Moment mit der Deutschen Bahn ge-klärt. Wir wissen dabei Bundesverteidigungsministerin von der Leyen und Bundesverkehrsminister Scheuer an unserer Seite.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: