Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Teilnehmer der KERH Dessau-Roßlau beim Rundgang durch die Personenkartei des Bundesarchives in Berlin. Foto: Gert-Roland Stein
Einen Besuch im Berliner Bundesarchiv führte die Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Dessau-Roßlau als erste Veranstaltung im Jahr 2023 durch. Im Mittelpunkt des Tagesausfluges der KERH Dessau-Roßlau nach Berlin stand die Abteilung Personenbezogener Auskünfte (PA) zum Ersten und Zweiten Weltkrieg des Bundesarchives. Hervorgegangen aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftsstelle, die bis zum Jahr 2018 durch das Land Berlin geführt wurde, waren die Aufgaben ab 2019 auf das Bundesarchiv übergegangen, das seither für die umfangreichen Aktenbestände verantwortlich zeichnet.
Ein interessanter Vortrag, in dem die Teilnehmer einen Einblick in das Leistungsspektrum der Dienststelle und die Größenordnung des Archivs bekamen, bildete den Ausgangspunkt für den Rundgang durch das Haus. Hier wurden die vorhandenen Bestände an personenbezogenen Unterlagen wie Soldbücher, Erkennungsmarkenverzeichnis, Krankenbuchlager sowie Hinweise zu Kriegsgefangenen im Lager in der zentralen Personenkartei eindrucksvoll vor Auge geführt. Persönliche Betroffenheit führte bei manchem der Teilnehmer dazu, dass die Hinweise, welche Möglichkeiten zur Recherche insgesamt bestehen, mit Interesse aufgenommen wurden. Mit vielen neu gewonnenen Eindrücken traten die Kameraden der KERH dann die Rückfahrt nach Dessau an.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: