DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Unter Einsatz seines Lebens bewahrte Karl Laabs (1896-1979) Hunderte polnische Juden vor Deportation und Tod. Foto: The Righteous among the Nations, Yad Vashem, Jerusalem
Ein markantes, aber bislang namenloses Gebäude auf dem Gelände der Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen soll nach Karl Laabs benannt werden - ein mutiger Feldwebel, der unter Einsatz seines Lebens während des Nazi-Terrors Hunderte Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau bewahrte.
Für den Vorsitzenden Luftwaffe im DBwV-Bundesvorstand ist es eine gute und richtige Entscheidung, das Lehrgebäude nach Karl Laabs zu benennen: „Es ist ein Gebäude, in dem die zukünftigen Unteroffiziere der Luftwaffe ihr Rüstzeug für ihren weiteren Werdegang erhalten. So bietet sich ihnen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Fragen zu Befehl und Gehorsam, aber auch Tapferkeit und Mut zu befassen.“
Lesen Sie hier mehr über Feldwebel Karl Laabs, der für sein Wirken in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: