DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Ehrung im Weltkulturerbe: Jubilar Weuters umgeben von Uwe Börner (r.) und Jürgen Boes. Foto: A. Schnellbach
Im September haben rund 40 Mitglieder der Kameradschaft Düsseldorf/Bergisches Land die ehemalige Zeche Zollverein in Essen besucht. Jürgen Boes und Nils Köhler hatten den Besuch vorbereitet und organisiert. In zwei Gruppen wurde das heutige Weltkulturerbe Zollverein erschlossen. Die Fußtruppe folgte in der Führung „Über Kohle und Kumpel“ dem Weg der Kohle auf der Zeche und erhielt Einblicke in das Leben der Bergleute. Bequemer zu ging es mit dem E-Mobil rund um die Förder- und Produktionsstätten von Kohle und Koks.
Im Mittelpunkt standen die wahrlich riesigen Anlagen, in denen aus Kohle der für die Stahlherstellung benötigte Koks erzeugt wurde. Höhepunkt der Führungen im wahrsten Wortsinne war die Aussicht vom 42 Meter hohen Panoramadach der Kohlenwäsche. Hier bot sich den Betrachtern bei bestem Besichtigungswetter ein herrlicher Rundblick über fast das gesamte Ruhrgebiet, vom Gasometer in Oberhausen über die Veltins-Arena „Auf Schalke“ bis hin nach Wattenscheid und Bochum. Ein Imbiss im Café an der ehemaligen Kokerei schloss den sehr informativen Tag ab. Absoluter Renner war hier der Ruhrpottklassiker Currywurst. Vor den Führungen überreichte der Vorsitzende Uwe Börner noch die Treuenadel und –urkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft im Verband an Hauptmann a.D. Alfred Weuters.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: