KERH-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel d.R. Jörn Fuhry dankte RAR Jürgen Kilian vom Sozialdienst Walldürn für seinen Vortrag zu sozialen Fragen der Ehemaligen. Foto: Jörg Heiduck

KERH-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel d.R. Jörn Fuhry dankte RAR Jürgen Kilian vom Sozialdienst Walldürn für seinen Vortrag zu sozialen Fragen der Ehemaligen. Foto: Jörg Heiduck

29.08.2025
Jörg Heiduck/IK

Ehemalige informierten sich über Neuerungen bei Beihilfe, Pflege und Vorsorge

Walldürn. Auf Einladung der Kameradschaft ERH Walldürn erläuterte RAR Jürgen Kilian vom Sozialdienst der Bundeswehr Walldürn jüngst Neuerungen in der Beihilfe, den Pflegeleistungen und der Hinterbliebenenversorgung. Rund 40 Gäste folgten dem Vortrag in der Nibelungen-Heimgesellschaft der Kaserne, wo Vorsitzender Oberstabsfeldwebel d.R. Jörn Fuhry die Veranstaltung eröffnete.

Aktuelle Anpassungen im Bundesversorgungsgesetz

Im Zentrum der Ausführungen standen die aktuellen Anpassungen im Bundesversorgungsgesetz. Kilian stellte erhöhte Erstattungssätze für ambulante und stationäre Behandlungen vor, erläuterte die Anspruchsvoraussetzungen für Pflegegrade und informierte über erweiterte Witwen- und Waisenrenten. Besondere Beachtung fanden Zuschüsse für Betreuungs- und Entlastungsleistungen im Pflegefall.

Empfehlung zum Vorsorgeordner

Ehemaligen Soldaten empfahl Kilian eindringlich die Anlage eines Vorsorgeordners – vergleichbar mit der im aktiven Dienst bekannten „Kaltstartakte“. Er riet, Vollmachten, Patientenverfügungen, Testament, Nachweise über Beihilfeansprüche sowie Versicherungs- und Kontodaten übersichtlich zusammenzufassen. So könnten im Notfall Dritte rasch und im Sinne des Betroffenen handeln.

Nach seinem Vortrag beantwortete Kilian zahlreiche Fragen der Anwesenden, etwa zu Fristen bei Beihilfeanträgen, Unterstützungsangebote des Sozialdienstes auch für Hinterbliebene und zur sicheren Verwahrung von Vorsorgeunterlagen. Dabei stützte er seine Antworten auf langjährige Beratungserfahrungen und gab praktische Tipps zur Umsetzung.

Abschließend dankte Vorsitzender Fuhry dem Sozialberater mit einer Tasse des Deutschen BundeswehrVerbandes. Weiterführende Informationen und Muster für den Vorsorgeordner gibt es u.a. beim DBwV. Mitglieder können sich bei weiterem Beratungsbedarf direkt an den Sozialdienst der Bundeswehr Walldürn oder den Vereinsvorstand wenden.

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick