DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Der Vortrag des Landesgeschäftsführers West Carsten Pfenning, rundete das Informationspaket für die Mandatsträger ab. Foto: DBwV/Jung
Bereits einen Monat nach Ende der Landesversammlung hatte Bezirksvorsitzender Hauptmann a.D. Volker Jung die Vertreter der Kameradschaften des Bezirks Köln-Bonn zur Mandatsträgertagung nach Eitorf eingeladen. Dem Landesvorsitzenden Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst, seinem Stellvertreter Oberstleutnant Lutz Meier sowie dem Vorsitzenden ERH im Landesvorstand Oberstabsfeldwebel a.D. Rudi Schmelzer und dem Bezirksvorsitzenden selbst eröffnete sich damit die Möglichkeit, die Ideen des neuen Landesvorstandes für die noch junge Legislaturperiode darzustellen und so die Vertreter der Kameradschaften auf diesem Weg mitzunehmen.
Gleichzeitig bot sich den Kameradschaften die Möglichkeit, eigene Vorstellungen einzubringen und ggf. bestehende Unklarheiten direkt zu hinterfragen. So weckten die Informationen zur Kameradschaftspost großes Interesse. Es wurde aber auch deutliche Kritik an Verfahren und Dauer der Datenpflege in der Mitgliederverwaltung geübt. Die Forderung nach einem sich selbst tragenden und beschleunigten Verfahren wurde mit Nachdruck erhoben.
Ein Vortrag des Landesgeschäftsführers zur Vorstellung und zum Aufgabenbereich der Landesgeschäftsstelle rundete die Vorträge ab. Auch wenn nicht alle Kameradschaften vertreten sein konnten, so konnte doch das Ziel erreicht werden, den direkten Informationsaustausch zwischen Landesvorstand und Kameradschaftsebene in beide Richtungen zu verbessern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: