DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Die Teilnehmer der Entdeckungstour vor Schloss Hohenstadt. Foto: DBwV/Ingo Kaminsky
Häufig sind Mitglieder des DBwV zugleich auch Mitglieder in Vereinen, die sich nach Auflösung von Dienststellen und Betreuungseinrichtungen der Bundeswehr gebildet haben, um weiterhin Kameradschaft und Traditionen zu pflegen. So auch in Ellwangen, wo Mitglieder der dortigen Kameradschaft ERH vereinsübergreifend an Veranstaltungen des Kameradenkreises Rheinhardt-Kaserne teilnehmen, wie neulich bei einem Ausflug zum Schloss Hohenstadt.
Wenn einer Amerikanerin von einem Grafen aus Deutschland aus Liebe ein Schloss versprochen wird, dann sieht sie in ihren Vorstellungen etwas Prächtiges, Prunkvolles in Rosa oder Hellblau vor sich mit großzügigen Gemächern, eine Schar von Bediensteten, auch eine Kutsche oder wenigstens ein Auto mit Chauffeur. Dass solche von Walt Disney geprägten Vorstellungen von Schlössern und dem Leben einer Schlossherrin nicht immer zutreffend sind, erfuhr die heutige Anne Gräfin Adelmann nach dem Heiratsantrag bei einem ersten Besuch des fast 500 Jahre alten Schlosses in Abtsgmünd-Hohenstadt. Heute verwaltet die gebürtige Amerikanerin mit ihrem Ehemann Reinhardt Graf Adelmann mit Stolz das Schloss und die Traditionen der Familie.
Dass dies eine nicht leicht zu stemmende Lebensaufgabe mit übergroßem persönlichen Einsatz ist, erfuhren die Besucher bei der Führung durch den Schlossgarten mit Lusthaus und durch das Schloss mit dem imposanten Treppenhaus und herrschaftlichen Räumen. Beeindruckt zeigten sich die Besucher im Rittersaal im Angesicht der Gemälde der Vorfahren von der Geschichte der Adelmanns, deren Wirken im 17. Jahrhundert über Hohenstadt hinaus auch heute noch in Ellwangen (Adelmann-Palais, Wallfahrtskirche Schönenberg) zu bewundern ist. In ihrer eigenen humorigen Weise stellte Gräfin Anne die Herausforderungen beim Erhalt der uralten Bausubstanz unter den Auflagen von Denkmalschutz und den Erfordernissen von Modernisierungen der Haustechnik vor. Dabei habe der Erhalt der Substanz oberste Priorität vor so mancher wünschenswerten Schönheitsreparatur, so die Gräfin. Mit kleinen Anekdoten gab sie zudem einen persönlichen Einblick in das Leben der noch heute auf Schloss Hohenstadt wohnenden Familie Adelmann.
Die Entdeckungstour fand bei einem „herrschaftlichem“ Dinner an großer Tafel im historischen Rittersaal des Schlosses ihren Abschluss. So mancher nahm die Veranstaltung als Anregung für einen erneuten Besuch auf Schloss Hohenstadt. Weitere Informationen unter www.grafadelmann.de.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: