DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Die Exponate des Munitionsmuseums weckten Erinnerungen an vergangene Zeiten. Foto: Winfried Riedinger
Die zweite Veranstaltung des Jahres führte die Mitglieder der selbstständigen Kameradschaft ERH Engstingen zunächst ins Munitionsmuseums in Münsingen. Die dort zu besichtigende Infanterie- und Panzermunition sowie Raketen- und Bombenteile erweckten bei den Mitgliedern Erinnerungen an ihre langjährigen Dienstjahre bei der Bundeswehr. Fast jeder der Teilnehmer konnte sich an Vorkommnisse im Umgang mit Munition erinnern oder hatte Erlebnisse aus dieser Zeit beizutragen.
Bei der Fortsetzung der Mitgliederversammlung im Gasthaus „Schützen“ berichtete Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Erwin Vohrer von der Landesversammlung Süddeutschland in Bamberg Anfang Juli 2019. Als Delegierter habe ihn insbesondere die hervorragende Rede des Bundesvorsitzenden Oberstleutnant André Wüstner zur Lage in der Bundeswehr aus Sicht des DBwV sowie zur Lobbyarbeit des Verbands in Regierung und Fraktionen des Bundestags überzeugt.
Die Erfolge dieser Arbeit habe Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch in seinem Vortrag zum Sachstand bei den aktuellen Gesetzgebungsverfahren deutlich gemacht, an denen Buch als Bevollmächtigter des Bundeswehrverbands wesentlich beteiligt ist. Außenpolitische Aspekte – aufgezeigt durch Oberst d.R. Roderich Kiesewetter (MdB) – haben die Komplexität der gegenwärtigen internationalen Lage erneut deutlich gemacht. Der Kameradschaftsvorsitzende sprach von einer erfolgreichen Landesversammlung, die mit der Neuwahl des Landesvorstands ihr Ziel vollauf erfüllte.
Am Ende der Mitgliederversammlung bedankte sich der Vorsitzende der Kameradschaft bei Oberstabsfeldwebel a.D. Horst Falk für seine besonderen Verdienste um den DBwV mit der Verdienstnadel in Silber. Für 50 bzw. 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Hauptmann d.R. Martin Zebisch und Leutnant d.R. Kattner-Holzmann Urkunden des DBwV.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: