DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Laufbahndurchlässigkeit: Viele reden davon, eine Beamtin hat jetzt gezeigt, wie es geht. Foto: DBwV
Was anderen Ressorts möglich ist, darf den Angehörigen des Verteidigungsministeriums nicht verwehrt bleiben. Das war die feste Überzeugung einer Beamtin im mittleren Dienst, die als Personalrätin 2014 auf einen befremdlichen Umstand stieß: Beschäftigte der anderen Ressorts konnten nämlich an der Hochschule des Bundes Brühl den Aufstieg von der mittleren in die gehobene Laufbahn in einem Fernstudium absolvieren. Damit wurde – ganz nebenbei – auch dem Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Rechnung getragen.
Da sie selbst familiär stark eingespannt war, sich aber gleichwohl für eine solche Aufstiegsmöglichkeit interessierte, sprach sie seinerzeit Staatssekretär Stéphane Beemelmans auf diesen Missstand an. Sie überzeugte ihn davon, ein vergleichbares Angebot für Angehörige der Bundeswehr respektive des Verteidigungsministeriums zu schaffen.
Bei der Fachhochschule des Bundes in Mannheim war ein solcher Studiengang nicht so schnell einzurichten. Also entschied Beemelmans, dass die Beschäftigten an der Hochschule Bund in Brühl an den dortigen Fernstudiengängen teilnehmen können, solange kein eigenes Angebot in der Bundeswehr existiert. 2015 wurde also in Brühl der erste Fernstudiengang für den Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Dienst für Bundeswehrangehörige eröffnet. Die Beamtin selbst, die sich seinerzeit dafür eingesetzt hatte, begann am 1. April 2016 mit vier weiteren Kollegen/innen aus der Bundeswehrverwaltung das Fernstudium. Schließlich wurde die Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern im März dieses Jahres nach erfolgreicher Laufbahnprüfung zur Regierungsinspektorin ernannt.
Ihrer nachhaltigen Initiative ist es zu verdanken, dass zahlreiche Kollegen mit Familienpflichten im Wege des Aufstiegs eine höhere Qualifikation erreichen können. Sie hat als Mitglied des Deutschen BundeswehrVerbands damit aus ihrer Personalratstätigkeit heraus einen wertvollen Beitrag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geleistet. In Zeiten schwieriger Personalgewinnungsprozesse ist es nicht nur für die betroffenen Beschäftigten, sondern auch für die Dienststellen ein Gewinn, wenn durch zusätzliche Qualifikationen die Ressource Personal gestärkt wird.
Inzwischen werden vergleichbare Fernstudienlehrgänge auch an der Fachhochschule des Bundes in Mannheim für die Beschäftigten der Bundeswehrverwaltung angeboten. Der Deutsche BundeswehrVerband gratuliert der Laufbahnabsolventin zu dem Erfolg und dankt für ihren Einsatz für weitere Kollegen, die ebenfalls diesen Weg einschlagen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: