DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Hauptmann a.D. Holger Westphal, Beisitzer im Vorstand, beim Harken der großen Wiese des Forsthauses. Foto: DbwV/Höhne
Trotz der Corona-Pandemie engagierten sich die Mitglieder des Vorstandes der DBwV-selbstständigen Kameradschaft Ehemalige Hinterbliebene und Reservisten (sKERH) Lübz ehrenamtlich für die Allgemeinheit.
Unter der Leitung des Vorsitzenden, Major a.D. Wolfgang Höhne unterstützen die Mitglieder im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) zwei freiwillige „Subbotniks“ (Arbeitseinsätze) für das unter Denkmalschutz stehende Forsthaus „Alte Mühle“ an der Müritz-Elde-Wasserstraße. Dabei gab es für die handwerklich geschickten Kameraden genügend zu tun. Neben dem Harken von Laub mussten auch einige Einrichtungsgegenstände instandgesetzt werden. Auch die Tagungsräume im Forsthaus wurden einer eingehenden Überprüfung unterzogen und die dabei festgestellten kleineren Mängel direkt beseitigt.
„Wir sind hier im Forsthaus Alte Mühle mit unseren Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen gern gesehene Gäste. Es war für uns daher eine Freude, dem Eigentümerehepaar Elfriede und Holger Westphal mit unserer Arbeitskraft für ihre Gastfreundschaft und das kostenlose Überlassen der Tagungsräume zu danken“, so Wolfgang Höhne zu den Gründen, die zu den Arbeitseinsätzen geführt haben. Sobald die Corona-Pandemie es wieder zulässt, sollen die Sitzungen der Lübzer-Kameradschaft dann wieder im Forsthaus stattfinden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: