DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Der Vorstand der KERH Geilenkirchen war in der Kreisverwaltung zu Gast, um sich über diverse Themen zu informieren. Foto: KERH Geilenkirchen
Die Aktionsfelder der örtlichen Kameradschaften im Deutschen BundeswehrVerband zu gesellschaftlichen und sozialen Aspekten sind vielschichtig. Besonders in Zeiten knapper Kassen und unzähliger Reformen, die bisweilen unausgewogen gravierende Einschnitte in unseren Sozialsystemen zur Folge haben, bedarf wirksame Interessenvertretung der aktiven Unterstützung durch die Mitglieder.
Eine gute Vernetzung ist zwingende Konsequenz, um gesellschafts- und sozialpolitischen Positionen des DBwV in die politische Meinungsbildung zu transportieren. Dieses Ziel haben sich die Ehemaligen der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene Geilenkirchen gesteckt. Im Zuge der Erstellung der KERH-Jahresplanung recherchierte Bernd Decker zu Personen und Organisationen, welche im Kreis Heinsberg für soziale Belange zuständig sind.
Fündig wurde er bei der Kreisverwaltung. Dem Stellenwert der Generationsfragen trägt man hier Rechnung durch die Einrichtung einer Stabsstelle "Demografischer Wandel und Sozialplanung“. Mit dessen Leiter, Wilhelm Schulze, traf sich der KERH-Vorstand unlängst und ließ sich darüber informieren, mit welchen Maßnahmen die politisch Verantwortlichen im Kreis dem demographischen Wandel Rechnung tragen.
Nicht zuletzt die Einrichtung eines Beirats für Generationenfragen unter Vorsitz des Landrats Stephan Pusch unterstreicht die Präsenz der Thematik in der Verwaltung. In einem Vortrag wurden die Vorstandsmitglieder zu Fragestellungen wie "Mobilität individuell oder im ÖPNV?", "Bezahlbares Wohnen im Alter", "Pflegebedarf - Kapazität und zeitliche Verfügbarkeit" sowie zum Altenbericht informiert.
"Wer sich einer zukunftsgewandten Aufgabe stellt, der verwaltet nicht. Insofern ist es auch nicht erstaunlich, hier einen Akteur zu treffen, der langfristig denkt und auch gerne dicke Bretter bohrt. Und da schließt sich der Kreis. Für 2021 werden die Weichen für die Verbandspolitik auf der nächsten Hauptversammlung gestellt. Eine unserer Forderungen wird die Verwaltungsvereinfachung der Pflege für die pflegenden Angehörigen sein (also die ohne Pflegeabitur). Aber nicht nur hier werden wir im Gespräch bleiben", so der Vorsitzende der KERH Geilenkirchen, Andreas Kannengießer.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: