DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mitglieder und Gäste der gemeinsamen Veranstaltung der KERH Hemau und der Veteranen der 2./RakArtBtl 42 mit dem Organisator Stabsfeldwebel d.R. Michael Mathes (1.von rechts). Foto: Michael Mathes
Hemau/Oberpfalz. In einem beeindruckenden Zeichen von Kameradschaft und Tradition fand kürzlich das sechste Ehemaligen-Treffen des 2./Raketenartilleriebataillons 42 statt. Das Treffen wäre ohne die Unterstützung durch die Kameradschaft ERH Hemau nur schwer möglich, die damit die lebendige Verbundenheit der Veteranen in der Region fördert.
Der besondere Dank für die Organisation gilt dem Schriftführer der KERH, Stabsfeldwebel d.R. Michael Mathes, der dieses Treffen – wie auch alle davor – federführend geplant hatte. Sein Engagement ermöglicht es, die Erinnerung an die gemeinsame Dienstzeit aufrechtzuerhalten und die Bande der Kameradschaft zu stärken. Zugleich rief Mathes damit den Veteranen in Erinnerung, dass der Deutschen BundeswehrVerband auch die Interessen von Soldaten der Bundeswehr im Ruhestand erfolgreich vertritt.
Ein Treffen der Generationen
Von in 2003 aufgelöstem Bataillon versammelten sich Ehemalige der 2./RakArtBtl 42 mit ihren Partnerinnen im Hemauer Gasthof Ferstl-Bruckmeier. Die Wiedersehensfreude mit kameradschaftlichem Beisammensein im idyllischen Biergarten war groß.
Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag eines aktiven Soldaten, der den Veteranen Einblicke in den modernen Dienstalltag der heutigen Bundeswehr gab. Er präsentierte Teile der aktuellen Uniform, berichtete über den täglichen Dienst und auch über die heutigen Dienstzeitregelungen. Die digitale Zeiterfassung stieß bei den „alten Artilleristen“ auf Überraschung und amüsiertes Kopfschütteln. Die Regelungen ihrer über 50 Jahre zurückliegenden Dienstzeit mit den Strapazen von mehreren, wochenlangen anstrengenden Übungen im Jahr in Grafenwöhr oder im Bayerischen Wald sahen dafür einen lediglich minimalen Zeitausgleich vor.
Einzigartiger Zusammenhalt und Zukunftspläne
Die Veranstaltung klang erst gegen 22:00 Uhr aus. Ein starkes Zeichen für die ungebrochene Kameradschaft ist die Tatsache, dass die Anwesenden umgehend die nächste Zusammenkunft für Juli 2027 beschlossen. Mit großem Stolz blicken die Veteranen darauf, dass die 2. Batterie des ehemaligen Raketenartilleriebataillons 42 Hemau die einzige Einheit ist, die diese Veteranentreffen in dieser Form noch organisiert und abhält und somit auch Mitglieder im hohen Alter von über 80 Jahren generationsübergreifend in die Gemeinschaft einbindet. Zum Schluss durfte das traditionelle, dreifache Schlachtruf der Artillerie „Zugleich!“ nicht fehlen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: