Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In Gießen dankte Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer den Kameraden Oberstleutnant a.D. Walter Momberger (rechts) und Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Marschinke (links) für ihre langjährige Mitgliedschaft im DBwV. Foto: Ralf Schuchard
Bei der jüngsten Mitgliederversammlung informierte Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer die anwesenden Mitglieder über aktuelle Entwicklungen aus dem Landesverband West. Ein zentrales Thema der anschließenden Diskussion war die derzeit öffentlich geführte Debatte um eine mögliche Wiedereinführung des Grundwehrdienstes durch ein Losverfahren. Die anwesenden Mitglieder sprachen sich dabei geschlossen gegen ein solches Verfahren aus. Ebenfalls intensiv besprochen wurde der in der Politik diskutierte Wegfall der Pflegestufe 1. Besonders betroffen wären hiervon Soldatinnen und Soldaten, die an posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) leiden und bislang dieser Pflegestufe zugeordnet waren.
Durch Wegfall dieser Stufe wären viele Soldaten alleine gelassen so die einhellige Meinung der KERH Mitglieder in der Diskussion über die daraus Entstehenden Herausforderungen. Die Versammlung zeigte sich besorgt über die möglichen Auswirkungen und betonte die Notwendigkeit eines angemessenen Unterstützungsangebots durch die Pflegestufe 1 für die betroffenen Kameradinnen und Kameraden. Hauptmann a.D. Franz Wagner berichtete , dass sich die Bearbeitungszeiten bei der Beihilfe inzwischen deutlich verkürzt haben – eine Entwicklung, die von den Mitgliedern positiv aufgenommen wurde.
Im Anschluss an die Berichte und Diskussionen wurden besondere Ehrungen ausgesprochen: Oberstleutnant a.D. Walter Momberger wurde für seine 60-jährige Mitgliedschaft im DBwV gewürdigt und ebenso erhielt Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Marschinke die Treueurkunde mit Nadel für seine 40-jährige Mitgliedschaft im DBwV, berichtet Ralf Schuchard für den KERH Vorstand.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: