DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Gifhorner Ehemalige zu Besuch ei der Firma Rheinmetall in Unterlüß. Foto: DBwV/LV Nord
Der Besuch bei der Firma Rheinmetall in Unterlüß wurde Dank der kompetenten Führung von Jean-Daniel Schaffner für die Gifhorner Ehemaligen zu einem echten Highlight. Der Firmenmitarbeiter eröffnete nach seiner persönlichen Vorstellung den Rundgang zunächst im firmeneignen Museum mit der Erläuterung der Firmengründung durch Heinrich Erhardt im Jahre 1889 in Düsseldorf bis hin zur heutigen Rheinmetall Defence in Unterlüß. Rheinmetall hat sich seit Beginn seiner über 130jährigen Firmengeschichte zu einem Kompetenzzentrum für Waffen- und Munitionssysteme entwickelt. So nimmt das Unternehmen eine weltweit führende Rolle im Bereich der Glattrohr-Waffensysteme für Kampfpanzer und der dazugehörigen Munition ein.
Wobei der heutige Auftragsschwerpunkt die Produktion von 350 Puma-Schützenpanzern für die Panzergrenadiertruppe der Bundeswehr darstellt. Die Teilnehmer bekamen einen interessanten Einblick in die laufende Pumaproduktion, die in aufwendiger Handarbeit ohne jegliche Fließbandproduktion recht anspruchsvoll und zeitaufwendig erledigt wird. Pro Jahr verlassen ca. 50 Puma-Schützenpanzer das Werk in Unterlüß und werden an die Truppe nach Munster ausgeliefert.
Nach einer ebenso beeindruckenden Führung durch die recht aufwendige Rohrfertigung für den Kampfpanzer Leopard 2 oder auch die Panzerhaubitze 2000 gab es noch eine kurze Einweisung in die Größe des Schießplatzes, wo vor Übergabe an den Kunden die Funktion der bestellten Fahrzeuge und deren Munition ausreichenden Tests unterzogen werden.
Der Besuch endete mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Betriebskantine und dem Wunsch, vielleicht in absehbarer Zukunft ein weiters Mal nach Unterlüß kommen zu dürfen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: