DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Bremerhaven: Das Marine-Segelschulschiff «Gorch Fock» wird in Bremerhaven nach mehr als drei Jahren im Dock wieder zu Wasser gelassen. Foto: Axel Heimken/dpa
Bremerhaven. Die Sanierung des Marineseglers «Gorch Fock» hat den Steuerzahler schon viele Millionen gekostet. Nun bekommt das Schiff wieder Wasser unter den Kiel. Doch zu Ende ist die Geschichte noch lange nicht.
Das Marineschulschiff «Gorch Fock» wird am Freitag in Bremerhaven nach mehr als drei Jahren im Dock wieder zu Wasser gelassen. Es ist ein wichtiger Zwischenschritt bei der umstrittenen Sanierung des Traditionsseglers. Deshalb wurde nicht ausgeschlossen, dass Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach Bremerhaven kommt.
Vorausgegangen war eine Einigung in letzter Minute: Das Verteidigungsministerium und die Bredo-Werft hatten sich um offene Rechnungen in Millionenhöhe gestritten. Die Werft wollte die «Gorch Fock» als Pfand behalten. Nun dockt sie das Schiff aus und übergibt es der Marine. Sie macht aber weiter ihr Pfandrecht geltend. «Wir werden den Gerichtsweg beschreiten müssen», sagte Bredo-Geschäftsführer Dirk Harms.
Von dem 61 Jahre alten Schulschiff ist derzeit nur der seit Januar 2016 neu aufgebaute Rumpf ohne Masten und Aufbauten vorhanden. Die Marine kann nun über das weitere Vorgehen entscheiden. Die Kosten der Sanierung sind völlig aus dem Ruder gelaufen. Statt zehn Millionen Euro sind mehr als 70 Millionen Euro ausgegeben worden. Es werden Gesamtkosten von 135 Millionen Euro erwartet.
Die Elsflether Werft, die den Generalauftrag hat, ist seit Februar insolvent. Dort hatte die frühere Werftleitung Geld von der Marine in dubiose Nebengeschäfte gesteckt. Die Staatsanwaltschaft untersucht das Geschäftsgebaren der zwei Ex-Vorstände. Auch mehrere Gerichte beschäftigen sich mit dem Debakel.
Für Ministerin von der Leyen ist es eine politische Belastung. Der Bundesrechnungshof wirft der Marine vor, die Sanierung der «Gorch Fock» schlecht vorbereitet und nicht durchgerechnet zu haben.
Das Ausdocken gilt deshalb als wichtiges Signal. Wenn die Marine das Schiff nicht freibekommen hätte, hätte die Ministerin vermutlich das Scheitern des Projekts erklären müssen. Wenn die Sanierung fortgesetzt wird, bekommen die etwa 100 Gläubiger der Elsflether Werft eine Chance, wenigstens einen Teil ihrer Außenstände zu erhalten. Die Werft hofft darauf, das Schiff auftragsgemäß fertigbauen zu können.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: