Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Groß war das Interesse der Soldatinnen und Soldaten sowie deren Angehörigen an den Ständen des Netzwerks der Hilfe. Foto: Walter Trump
Zur Verabschiedung seiner Einsatzsoldaten feierte das Hagenower Panzergrenadierbataillon 401 Anfang Dezember einen Familientag. Auch die Truppenkameradschaft (TruKa) der Ernst-Moritz Arndt-Kaserne nutzte die Gelegenheit, um den Angehörigen das Leistungsspektrum des Deutschen BundeswehrVerbandes vorzustellen.
Zahlreiche Angehörige und Familien waren der Einladung des Panzergrenadierbataillons 401 zum Familientag in die Hagenower Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne gefolgt. Großes Interesse galt dabei den Informationsständen der unterschiedlichen Mitglieder im Netzwerk der Hilfe. Dort war auch die TruKa des DBwV vertreten, die mit einem Glücksrad einen wahren Publikumsmagneten am Stand hatte. Waren vor allem die Kinder stark daran interessiert, am Glücksrad zu drehen und einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen zu können, nutzten die Erwachsenen die Chance, sich über die Arbeit des Verbandes zu informieren. Viele Fragen, die im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Einsatz der Soldatinnen und Soldaten in Litauen standen, konnten durch das Standpersonal beantwortete werden. Ein Abschiedsappell mit anschließendem Empfang sowie ein festliches Adventkonzert des Heeresmusikkorps Neubrandenburg rundeten den Familientag ab.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: