DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Mitglieder der Kameradschaft ERH Hemau im Deutschen Museum Bonn. Foto: Bernhard Seiberl
Eine 41-köpfige Reisegruppe der Kameradschaft ERH Hemau unter Vorsitz von Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühwald war beim dritten Musikfest der Bundeswehr in Düsseldorf dabei.
800 Spitzenmusiker aus sieben Nationen präsentierten das dritte Musikfest der Bundeswehr, ein Musikevent voller mitreißender Rhythmen, verblüffender Showeinlagen, militärischer Disziplin und Präzision. Der 30. Jahrestag des Mauerfalls hatte auch das Musikfest inspiriert. "Musik verbindet und reißt Mauern ein", betonte Moderator Johannes B. Kerner.
Das Musikfest der Bundeswehr präsentierte ein spektakuläres und abwechslungsreiches Programm von Weltformat. Nach der etwas mehr als zweieinhalb-stündigen Show dankte das Publikum mit frenetischem Applaus.
Auf der Rückfahrt besuchte die Reisegruppe in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn das Deutsche Museum mit seiner Ausstellung zu zahlreichen Erfindungen wie MP-3-Player – entwickelt im oberpfälzischen Regensburg.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: