DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Unter den Gästen sind Mitglieder der Kameradschaft ERH Donauwörth und der TruKa Donauwörth. Foto: Johann Baars
Donauwörth: Sucht hat viele Gesichter und kann die Freude am Leben und die Gesundheit ruinieren. Zeit also, sich damit einmal tiefgründiger auseinanderzusetzen, sagten sich die Mitglieder der Kameradschaft ERH Donauwörth und setzten das Thema auf die Tagesordnung ihrer Herbstversammlung im Sportheim Wörnitzstein.
Das Mitglied der Kameradschaft Hauptmann a.D. Dieter Münch ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Suchtberatung und Suchtprävention aktiv. Er schilderte sehr plastisch Wege in die Sucht und die Gefahren für Süchtige und Mitmenschen. Die verschiedenen Arten von Sucht wie Alkohol-, Drogen-, Nikotin- und Spielsucht kennen keine Grenzen, so Münch. Der Übergang vom „Probieren“ über den „Genuss“ bis hin zur Sucht gestaltet sich sehr individuell und ist fließend. Betroffene Personen sind dabei sehr kreativ, um ihre Sucht zu verbergen, Hilfe als unnötig darzustellen und den Vorwurf der Abhängigkeit abzulehnen. Erst bei körperlichen Auswirkungen der Sucht und das Gefühl, „am Ende“ zu sein, kann zum Eingeständnis von Suchtverhalten führen.
Hilfeleistung für Suchtabhängige ist nur sehr schwer möglich. Einerseits ist die Toleranzgrenze bei Alkohol höher als z.B. bei Drogen, andererseits werden Hilfen und Ratschläge beim Betroffenen oft nicht „ankommen“. Münch beendete seinen Vortrag mit dem Hinweis, dass Hilfen nur dann Erfolg haben, wenn der Betroffene stets mit den Konsequenzen seiner Verweigerung der Hilfen konfrontiert werde.
Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung informierte über Themen, die den DBwV aktuell in "Atem" halten. Positiv sehe Jung, dass die Beihilfe-App von vielen Versorgungsempfängern genutzt werde und damit für einige Erleichterung bei der Abrechnung sorge.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: