DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Angehörige des Sanitätsversorgungszentrum Idar-Oberstein besuchten während der PolBil auch die Zentrale des DBwV in Berlin. Foto: DBwV
Zwei Tage nach Berlin ging es im Rahmen der Politischen Bildung kürzlich für die Angehörigen des Sanitätsversorgungszentrum (SanVersZ) Idar-Oberstein. Das auch der Besuch der neuen DBwV-Bundesgeschäftsstelle auf dem Programm stand, war nicht verwunderlich, hatte doch der Vorsitzende der TruKa „Kaserne Artillerieschule“, Stabsfeldwebel Frank Egler die Berlin-Tour organisiert. In Empfang genommen wurden die „Sani’s“ durch Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich (Erster Stellvertreter des Bundesvorsitzenden) und den Idar-Obersteiner, Stabsfeldwebel Heiko Stotz (stellvertretender Vorsitzender Luftwaffe).
Die beiden Bundesvorstandsmitglieder nutzten denn auch die Gelegenheit, um während der Führung durch die heiligen Hallen des DBwV, Oberfeldarzt Karin Köhler für ihre 25jährige DBwV-Mitgliedschaft zu beglückwünschen und ihr die Treueurkunde zu übergeben. Auch wurde das Verteidigungsministerium mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal) und der Deutsche Bundestag besucht.
Beim Treffen mit der CDU-Abgeordneten Nadine Schön im Paul-Löbe-Haus, konnte die Besuchergruppe ihre „Sorgen und Nöte loswerden“. Selbstredend wurde die Hauptstadt auch von der Spree aus besichtigt und das Brandenburger Tor durchschritten. Eine rundum gelungene interessante Politische Bildung, für deren Vorbereitung sich die Teilnehmenden zum Abschluss gebührend bei Stabsfeldwebel Egler bedankten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: