DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
…landauf, landab – quer durch den Landesverband West stellen die ehrenamtlich tätigen Mandatsträger in ihren Kameradschaften die Basisarbeit des DBwV sicher. Sie organisieren Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, Feste, Vorstandssitzungen, Ehrungen und machen -nicht zuletzt durch Öffentlichkeitsarbeit ihrer Kameradschaft- den DBwV in der heimischen Region bekannt. So ließen es sich beispielsweise die Angehörigen der selbständigen Truppenkameradschaft beim AbgTZg 242 Auenhausen beim geselligen Kameradschaftsgrillen gut gehen. Das Grillen findet traditionell in Anlehnung an die diversen Oktoberfeste statt und erfreut sich immer wieder großen Zuspruchs bei Soldaten und zivilen Mitarbeitern des Standortes berichtet Vorsitzender Stabsfeldwebel Stefan Riep.
In Koblenz gab Angestellte Steffi Winkler kurz entschlossen „ihr Bestes“. Während des Informationsbesuches der StOKa Koblenz-Lahnstein beim Blutspendedienst in der Koblenzer Rhein-Kaserne (Abteilung XXII Bundeswehrzentralkrankenhaus) nutzte die junge Frau den Besuchstermin und leistete „mal nebenbei“ eine sogenannte Doppelblutspende. In einer Sitzung wurden so mittels eines Apheresegerätes zwei Blutkonserven gewonnen - das Blutplasma wurde der Spenderin zeitgleich zurückgegeben.
Bei der KERH Mainz-Wiesbaden organisierte Vorsitzender Rudi Burg einen Tagesausflug der die Ehemaligen ins Freilandmuseum nach Walldürn führte und auf der auch ein süßer Halt an der Odenwälder Marzipankonditorei in Weilbach nicht fehlen durfte.
Öffentlichkeitswirksam setzte Oberstleutnant a.D. Hans Joachim Unger für die KERH Bonn die DBwV-Vortragsreihe in der Region fort. Interessantes Thema diesmal: Soziologische, psychologische, ethische und rechtliche Veränderungen durch die Digitalisierung.
Oberstleutnant Christian Pflügler etablierte in Münster „ein neues Format“ als Mittel zur Informationsweitergabe der Truppenkameradschaft. Beim ersten TruKa-Kaffee wurden bei Kaffee und leckerem Kuchen durch den Vorsitzenden des Bezirkspersonalrates (BPR) im Kdo Heer, Oberstleutnant Robert Thiele aktuelle Themen aus dem Heer erörtert. Auch wurde bei der Gelegenheit die Treueurkunde für 25jährige Verbandsmitgliedschaft an Hauptmann d.R. Peter Seiffert überreicht. Zukünftig will die Truppenkameradschaft (TruKa) beim I. Deutsch-Niederländischen Korps verstärkt auf dieses Mittel der Informationsweitergabe setzen und plant noch in diesem Jahr ein weiteres TruKa-Frühstück.
Und in Bad Neuenahr-Ahrweiler begrüßte KERH Vorsitzender Günter Schwarz „vor vollem Haus“ Oberstabsfeldwebel a.D. Rudi Schmelzer. Rund 50 ERH-Mitglieder nutzten hier die Gelegenheit um in geselliger Runde den Vorsitzenden der Ehemaligen im Landesvorstand West kennen zu lernen und neues aus der Verbandsarbeit zu erfahren.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: