DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Bezirksvorsitzender Hauptmann Roland Ehrenberger (1. Reihe r.) mit Teilnehmern seiner ersten SaZ-Tagung. Foto: DBwV
Der Einladung des Bezirksvorsitzenden Hauptmann Roland Ehrenberger zu seiner ersten Informationstagung für Soldaten auf Zeit (Saz) folgten mehr als 30 Interessierte aller Dienstgradgruppen aus verschiedenen Standorten im Bezirk Altbayern.
Nach der Begrüßung und aktuellen Informationen aus der Verbandspolitik durch Ehrenberger informierte der Außendienstmitarbeiter Daniel Grabmann über Rentenversicherung, Rentenansprüche und Rentennachversicherung sowie über Haftungsfragen gem. § 24 Soldatengesetz. Deutlich machte Grabmann, dass mit der günstigen Diensthaftpflichtversicherung, die Soldaten als Mitglieder des DBwV erhalten, eine mehr als ausreichende Absicherung für mögliche Schadenfälle im Dienst bestehe.
Manfred Kuhn vom Rahmenvertragspartner der Bundeswehr nahm sich dem Thema Kranken- und Pflegeversicherung für SaZ nach dem Versichertenentlastungsgesetz an. Er betonte hierbei die Notwendigkeit individueller Beratung. Er zeigte zugleich Vorteile einer Anwartschaftsversicherung für SaZ - gerade für den Fall von möglichen Schädigungen im Einsatz - auf.
Der Nachmittag gehörte mit Schwerpunkt dem Vertreter des Berufsförderungsdienstes, der auf Fördermöglichkeiten und aktuelle Veränderungen durch das Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz hinwies. Was für den Übergang ins zivile Arbeitsleben notwendig sei, erläuterte danach Jürgen Schreier, Sonderbeauftragter für Wiedereingliederung von SaZ im Landesverband Süddeutschland.
Rundum eine gelungene Auftaktveranstaltung, die nach Vorstellung der Teilnehmer nicht die letzte gewesen sein sollte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: