DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Büchel - Der Pilot eines US-Militärflugzeugs, das gut 3,5 Tonnen Kerosin über der Eifel abgelassen hat, ist nach Angaben der Bundeswehr von einem technischen Defekt dazu gezwungen worden. Details nannte die Sprecherin des Luftfahrtamts der Bundeswehr in Köln-Wahn nicht. Der Kampfjet habe an einer Nato-Übung teilgenommen, sagte die Sprecherin. Zuvor hatte der SWR darüber berichtet.
Zu dem Zwischenfall kam es nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) am vergangenen Freitag rund 28 Kilometer nördlich von Büchel. Das abgelassene Kerosin habe sich auf ein Gebiet mit einem Radius von rund 37 Kilometern verteilt. Die US-Maschine vom Typ F-15 sei auf dem Luftwaffenstützpunkt Büchel bei Cochem gestartet und auch dorthin zurückgekehrt. Nach Angaben einer Sprecherin der US-Streitkräfte gehört die Maschine zu einer Einheit auf dem von der US-Luftwaffe genutzten Militärflugplatz Lakenheath in England.
Ein «Fuel Dumping» ist eine Notmaßnahme, damit eine Maschine mit weniger Gewicht landen kann. Flugsicherung und Pilot suchen dafür laut DFS gemeinsam ein geeignetes Gebiet.
Vor zwei Wochen war nördlich von Trier ein US-Kampfjet vom Typ F-16 in einen Wald gestürzt. Die Maschine war vom US-Flugplatz Spangdahlem gestartet. Die Absturzursache ist noch unklar.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: