DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Vor großer Kulisse wurde Oberstleutnant a.D. Alfred Schmitz (l.) als einem der ersten Veteranen das Veteranenabzeichen ausgehändigt. Hier, nach der Aushändigung, mit Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Foto: G. Arleth
Erneut öffnete „Am Tag der Bundeswehr“ die Bundeswehr die Tore für Bürgerinnen und Bürger. Auch in Koblenz war dieser Tag eine gute Gelegenheit und passender Anlass, Veteraninnen und Veteranen öffentlichkeitswirksam zu ehren. Nach einer Ansprache des Inspekteurs des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, wurde fünf Kameraden/innen in Anwesenheit des Innenministers von Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, das Veteranenabzeichen ausgehändigt.
Unter ihnen ist auch Oberstleutnant a.D. Alfred Schmitz, Vorsitzender der KERH Koblenz/Lahnstein. Nach seiner Zurruhesetzung hat der Pensionär schon oftmals Dienst als Reservist beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) geleistet. Grund genug für die erste Direktorin beim BAAINBw, Kornelia Lehnig-Emden, ihm das Veteranenabzeichen persönlich zu übergeben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: