Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der neugewählte Vorstand der KERH Königs-Wusterhausen (v.l.n.r.): Oberstabsfeldwebel a.D. Norbert Müller, Hauptmann a.D. Uwe Reddig, Doris Mosshammer und Oberst a.D. Arnold Mosshammer. Foto: Steffen Braun
Zur Wahlversammlung der Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (KERH) Königs Wusterhausen hatte der Vorstand in die Gaststätte „Riedels Gasthof“ an der Schleuse Neue Mühle eingeladen.
Neben zahlreichen Mitgliedern der KERH konnte der Vorsitzende, Oberstabsfeldwebel a. D. Norbert Müller den stellvertretenden Vorsitzenden ERH im Landesverband Ost, Hauptmann a. D. Steffen Braun sowie den Mitarbeiter im Außendienst des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) Björn Hellmund, der auch Mitglied der KERH ist, zur Wahlversammlung begrüßen.
In seinem Rechenschaftsbericht stellte Müller nochmals die Arbeit der abgelaufenen Amtsperiode vor. Besonders erwähnte er dabei die Veranstaltung auf dem Soldatenfriedhof und Kaiserbahnhof in Halbe, den Besuch der Wetterstation in Lindenberg und die Jahresabschlussfeiern. Ein Blick auf die Planungen für das Jahr 2024 rundeten seinen Bericht ab. Abschließend dankte Müller den Mitgliedern im Vorstand für ihre Unterstützung und nutzte die Chance, Kapitän zS. a. D. Wolfgang Geipel nachträglich zum Geburtstag zu gratulieren und einen Blumenstrauß zu überreichen.
Unter der Leitung von Steffen Braun waren dann die Mitglieder gefordert, das Vorstandsteam für die kommende Wahlperiode zu bestimmen. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Norbert Müller in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Auch Hauptmann a. D. Uwe Reddig als stellvertretender Vorsitzender, Oberst a. D. Arnold Mosshammer als Schriftführer und Doris Mosshammer als Beisitzerin wurden in ihren Mandaten bestätigt. Als neues Vorstandsmitglied wählten die Mitglieder Oberstabsfeldwebel a. D. Daniel Dobrawa zum Beisitzer.
Den Abschluss der Mitgliederversammlung bildete dann ein kurzer Vortrag von Steffen Braun, in dem er auf die aktuellen Herausforderungen des DBwV im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, der Umstrukturierung der Bundeswehr sowie des zurückliegenden Verbandstag einging. Wichtig war es ihm auch, die Grüße des Vorsitzenden des Landesverbandes Ost, Hauptmann Ralf Baasch sowie des Vorsitzenden ERH im Landesverband Ost Frank Udo Reiche zu übermitteln.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: