DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Wolgograd - Fast 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erwartet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge noch Funde von Hunderttausenden deutschen Soldaten. «Ich glaube, auf dem Gebiet Russlands, der Ukraine und Weißrusslands können wir von 300.000 reden, die noch gefunden werden können», sagte Volksbundpräsident Wolfgang Schneiderhan. Der Ex-Bundeswehr-General nahm am Donnerstag (12. September 2019) an der Einbettung von 1837 Toten der Schlacht von Stalingrad auf dem deutschen Friedhof Rossoschka teil.
Die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43 gehörte zu den blutigsten des Zweiten Weltkrieges mit mehr als 700.000 Toten. Der Sieg der Sowjetarmee über die Wehrmacht wurde zum Wendepunkt im Krieg. Rund 65.000 Wehrmachtssoldaten sind in Rossoschka beigesetzt.
Schneiderhan sieht ungeachtet politischer Spannungen zwischen Russland und Deutschland im Ukraine-Konflikt die Arbeit in Wolgograd als «große Erfolgsgeschichte». «Wir können Russland dankbar sein, dass wir hier Friedhöfe errichten und Erinnerungsorte für die Angehörigen schaffen können», sagte er.
Weil die Generation derer, die den Krieg erlebt hat, ausstirbt, bemüht sich der Volksbund stärker auch um jüngere Menschen. «Friedhof als Lernort ist unsere strategische Aufstellung für die Zukunft», sagte der 73-Jährige. Neben der Kernaufgabe der Umbettung gefallener Soldaten nehme der Volksbund immer stärker auch die in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gestorbenen Deutschen in den Blick.
Seit Beginn seiner Arbeit in Russland, die erst seit 1992 vertraglich geregelt ist, hat der Volksbund mehr als 400.000 Soldaten eingebettet, davon fast 13.000 im vergangenen Jahr. Rund 30 000 Suchanfragen erreichen die Organisation immer noch jährlich - inzwischen auch aus den USA oder Australien. Dort interessieren sich Nachkommen deutscher Auswanderer für das Schicksal ihrer Vorfahren. Der Volksbund, der in diesem Jahr sein 100. Gründungsjubiläum feiert, kümmert sich um die Kriegsgräber im Ausland - in 46 Ländern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: