DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Delegierte aus den fünf Bezirken des DBwV-Landesverbands Ost sind in Blankenfelde-Mahlow zur Landesversammlung zusammengekommen. Foto: DBwV/Kruse
Blankenfelde-Mahlow. Die Landesversammlung des Landesverbands Ost hat am Mittwoch, 12. Juni, im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow begonnen. Die mehr als 200 Delegierten haben bei der dreitägigen Zusammenkunft ein umfangreiches Programm vor sich. So stehen unter anderem jeweils Versammlungen für die Vertreter aus den fünf Bezirken des Landesverbands an. Zudem wird der Landesvorstand einen Bericht zu den Schwerpunkten der abgelaufenen Amtszeit geben, und es ist eine Versammlung der Delegierten der Teilstreitkräfte beziehungsweise Organisationsbereiche mit Mandatsträgern im Bundesvorstand vorgesehen.
Darüber hinaus will der DBwV-Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, zu den Delegierten sprechen und Oberstleutnant Detlef Buch, Vorsitzender Fachbereich Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht, wird über aktuelle Gesetzgebungsverfahren referieren. Im umfangreichen Tagungsprogramm ist zudem ein Update über die in diesem Jahr anliegenden und für die Bundeswehr so wichtigen Gesetzesvorhaben vorgesehen.
Einer der wichtigsten Punkte während der Landesversammlung wird die Wahl eines neuen Landesvorstands sein. Schon jetzt ist klar, dass es dabei zu personellen Veränderungen kommen wird. Während sich der amtierende Landesvorsitzende Ost, Hauptmann a.D. Uwe Köpsel, wieder zu Wahl stellen wird, sieht es bei seinem bisherigen Stellvertreter anders aus. Oberstabsfeldwebel a.D. Thomas Bielenberg verlässt den Vorstand nach 15 Jahren aus privaten Gründen. Sein Nachfolger – so der Wunsch der alten Vorstandsmitglieder – soll der bisherige Bezirksvorsitzende Freistaat Sachsen, Hauptmann Ralf Baasch, werden. Als sein Nachfolger wird wiederum Oberstleutnant Christian Pospischil aus dem Ausbildungskommando Heer in Leipzig vorgeschlagen.
In den vier anderen Bezirken wollen die bisherigen Bezirksvorsitzenden erneut zur Wahl antreten: Oberstabsfeldwebel a.D. Oliver Markus Brockholtz (Sachsen-Anhalt), Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Voigt (Thüringen), Hauptbootsmann Michael Ebersbach (Mecklenburg-Vorpommern) und Stabsfeldwebel a.D. Frank Udo Reiche (Berlin/Brandenburg) haben sich dafür bereits bereit erklärt.
Neben den fünf Bezirksvorsitzenden müssen auch der Vorsitzende ERH sowie ein Beisitzer „Zivile Beschäftigte“ gewählt werden. Hauptmann a.D. Joachim Wohlfeld und Regierungsamtsfrau Beate Osan würden ebenfalls ihre Arbeit fortsetzen. Wie die Wahlen letztlich ausgegangen sind, soll am Ende des zweiten Tagungstags bekannt gegeben werden. Dann steht fest, wer die rund 29.300 Mitglieder des Landesverbands im neuen Landesvorstand Ost künftig (weiter) vertreten wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: