Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bildunterschrift: Zahlreiche Besucher kamen beim Tag der offenen Tür zum Stand des Deutschen BundeswehrVerbandes, um sich über die Arbeit und das Leistungsspektrum zu informieren. Foto: Holger Koch
Im Rahmen seiner Antrittsbesuche der Standorte im Landesverband Ost besuchte der Vorsitzende, Hauptmann Ralf Baasch nunmehr den Standort Leipzig.
Leipzig. „Es freut mich, dass ich heute hier in Leipzig sein kann“, so Ralf Baasch bei der Eröffnung des Standorttages, den der Vorstand der Standortkameradschaft Leipzig am 11. Oktober 2023 organisiert hatte. „Hier an der Basis wird die Arbeit gemacht, die den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) auszeichnet und unser Alleinstellungsmerkmal ist“ erklärte Baasch seinen Ansatz, so oft wie irgendwie möglich, vor Ort im Landesverband unterwegs zu sein.
Das Mittagessen mit den Leitern der Dienststellen am Standort sowie den Mandatsträgern des DBwV, nutzte Ralf Baasch, um den Anwesenden für ihre Unterstützung zu danken und kurz über die aktuellen Themen auf der Agenda des Verbandes zu informieren.
Der Start in den Nachmittag bildete dann ein Vortrag von Jan Stendel aus der Bundesgeschäftsstelle des DBwV, der zu aktuellen Fragen rund um die Thematik Arbeitszeit referierte. Stendel machte in seinem Vortrag deutlich, an welchen Stellen der Verband noch Verbesserungspotential in der Vorschriften- und Weisungslandschaft erkannt hat, der im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem BMVg in die Fortentwicklung der Regelungen eingebracht werden soll. Im Anschluss stand dann der Landesvorsitzende den Teilnehmern zum Austausch zur Verfügung. Auch hier spielten die aktuellen Themen, aber auch die sicherheitspolitische Lage in Deutschland, Europa und der Welt eine große Rolle.
Bereits am Vormittag, war Hauptmann Ralf Baasch beim Kommandeur des Ausbildungskommandos des Heeres, Generalmajor Michael Hochwart zum Antrittsbesuch zu Gast. Hochwart bedankte sich im Gespräch für die gute Zusammenarbeit mit dem DBwV in den letzten Jahren und berichtete kurz zur aktuellen Situation seines Kommandos.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: