DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Großes Gedränge am Info-Stand des DBwV rund um den TruKa- und StoKa-Vorsitzenden Stabsfeldwebel Thomas Gerlinger und Hauptmann Sören Worg. Foto: DBwV
Schon traditionell ist das Familien-Welfenfest, zu dem Oberstleutnant Thomas Sandlein als Kommandeur vom Instandsetzungszentrum 13 Soldaten zivile Mitarbeiter und ehemalige Angehörige mit ihren Familien in die Kaserne einlädt.
Selbstverständlich ist die TruKa Welfen-Kaserne mit ihrem Vorsitzenden Stabsfeldwebel Thomas Gerlinger und seinen Mitstreitern am DBwV Info-Stand mittendrin. Das DBwV-Glücksrad ist der Dauerrenner schlechthin, bei dem sich Jung und Alt einfinden und nebenbei auch die Fragen rund um den BundeswehrVerband beantwortet werden. Auch dieses Jahr gelang es so mit Unterstützung des Bezirksvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung, neue Mitglieder für den Verband zu gewinnen.
Neben Helikopterflügen und Rundfahrten mit den Fahrzeugen der Bundeswehr-Feuerwehr boten auch das Familienbetreuungszentrum München, die DLRG Landsberg am Lech und die Katholische Militärseelsorge Aktionen und Informationen an. Sehr interessiert waren die Familienangehörigen an den Bunkerführungen. Starke Unterstützung für das Fest gab es zudem von den FöG-Partnern DBV und Continentale.
Bei Kaffee und Kuchen sowie Gegrillten mit kühlen Getränken konnten sich alle Besucher stärken. Und die Kapelle vom Fliegerhorst Kaufbeuren sorgte musikalisch für "Wiesenlaune" pur.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: