DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Die Ehrengäste des Jahresempfangs der StoKa Landsberg am Lech um den Vorsitzenden Hauptmann Sören Worg (3. v. r.). Foto: hm
Zum Jahresempfang der StoKa Landsberg am Lech begrüßte der Vorsitzende Hauptmann Sören Worg unter den zahlreichen Gästen aus Bundeswehr, Politik, Kirche und Wirtschaft besonders herzlich Oberstleutnant Thomas Sandlein, Standortältester und Dienststellenleiter des Instandsetzungszentrums 13. Stellvertretend für die Gemeinden und Vertreter aus der Kommunalpolitik begrüßte Worg den Bürgermeister von Igling, Günter Först. Für die zivilen Mitarbeiter des Bundeswehrdienstleistungszentrums Landsberg/Penzing nahm der Dienststellenleiter Regierungsdirektor Reimund Menner teil, das Kompetenzzentrum Travel Management der Bundeswehr vertrat dessen stellvertretender Leiter Udo Brickl. Die Militärseelsorge war durch die evangelische Militärpfarrerin Heike Ranke vertreten.
Bezirksvorsitzender im Landesverband Süddeutschland, Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung, erinnerte in seinem Grußwort an die lange, traditionsträchtige Geschichte der Garnison Landsbergs. Er sprach den fortwährenden Wandel des Standortes an und berichtete aus dem aktuellen Verbandsleben wie über das Gesetzgebungsverfahren zum Artikelgesetz II, dass noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll.
„Der BundeswehrVerband war, ist und bleibt Anwalt und Interessenvertreter aller Bundeswehrangehörigen, also aller Soldaten, Zivilbeschäftigten, ehemaligen Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen, darauf können Sie sich alle verlassen“, betonte der Bezirksvorsitzende. „Für die Zukunft der Truppenteile am Standort Landsberg erhoffen sich nicht nur die Mitglieder des Verbands ein weiteres Aufwachsen bestehender oder neuer Truppenteile, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger des Landkreises“, brachte Jung seine Hoffnung zum Ausdruck.
Natürlich kam der rege Austausch in den anschließenden Gesprächen nicht zu kurz. Für das leibliche Wohl war bestens durch die Truppenkameradschaft Welfen-Kaserne gesorgt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: