DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott (v.l.), Oberamtsrat a.D. Arthur Hollmann, Oberstleutnant a.D. Maximilian Selmaier und der Vorsitzende KERH Oberstabsfeldwebel a.D. Werner Pietsch. Foto: Bauknecht
Weit zurück in der Menschheitsgeschichte ging es für die Mitglieder der Kameradschaft ERH Laupheim, als sie sich mit den ältesten Zeugnissen menschlicher Kunstfertigkeit im Aurignacien vertraut machten. Das Aurignacien ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas. Das Aurignacien begann auf der Schwäbischen Alb vor etwa 30.000 bis 43.000 Jahren.
Zeugnisse dieser Zeit sind quasi vor der Haustür der Kameraden im Lonetal und Achtal zu finden, in denen es Oberamtsrat a.D. Arthur Hollmann zufolge mehr als sechs Höhlen gibt. Es sind dies im Lonetal der Hohlenstein, die Vogelherdhöhle und die Bocksteinhöhle und im Achtal das Geißenklösterle, die Syrgensteinhöhle und der Hohle Fels. Hollmann vermittelte in einer spannenden und ausführlichen Geschichte so manches über den Löwenmenschen und über andere Artefakte der verschiedenen Höhlen der Alb. Diese wurden im Juli 2017 als Stätten von außerordentlichem, universellen Wert zum Weltkulturerbe erhoben.
Angesichts der zeitlichen Dimensionen, in denen sich die Kameraden während des Vortrags bewegten, erscheinen 40 Jahre heute unbedeutend. Zurück in der Gegenwart freute sich Oberstleutnant a.D. Maximilian Selmaier dennoch über die Ehrung für vier Jahrzehnte Mitgliedschaft im DBwV.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: