DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Vilnius. Nato-Kampfjets sind litauischen Angaben zufolge bei Flugmanövern der russischen Luftwaffe an den Grenzen der baltischen Staaten in der vergangenen Woche zu 14 Einsätzen aufgestiegen. Bis auf Samstag sei es jeden Tag zu Alarmstarts gekommen, bei denen russische Militärflugzeuge im internationalen Luftraum über der Ostsee identifiziert und überwacht worden seien, teilte das litauische Verteidigungsministerium in Vilnius am Montag mit.
Den Angaben zufolge handelte es sich dabei um Aufklärungs- und Frühwarnflugzeuge, Kampfjets sowie Transportflieger, die zwischen dem russischen Festland und der Ostsee-Exklave Kaliningrad unterwegs waren. Bei den meisten Flugzeugen sei die elektronische Kennung ausgeschaltet gewesen, hieß es in der Ministeriumsmitteilung.
Estland, Lettland und Litauen haben keine eigenen Kampfjets. Deshalb sichern die Nato-Verbündeten seit 2004 den baltischen Luftraum.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: