Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Auf großes Interesse stieß der Vortrag der sKERH Lübz, der sich inhaltlich mit dem 2. Großherzoglich Mecklenburgische Dragoner-Regiment Nr. 18 beschäftigte. Foto: Wolfgang Höhne
Am 1. März 2024 organisierte der Vorstand der selbstständigen Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (sKEHR) Lübz einen Vortrag über das „2. Großherzoglich Mecklenburgische Dragoner-Regiment Nr. 18“ im Naturmuseum in Goldberg.
Mit Frank Grohmann, alias „Oberleutnant Curt von Unger“, vom Bund Dragoner – Ortsgruppe Parchim, hatte sich die sKERH Lübz einen profunden Kenner über die „Dragoner“ eingeladen. In einem lebhaften und mit vielen Geschichten sowie Fotos illustrierten Vortrag begeisterte er die anwesenden Kameradinnen und Kameraden. So schlug er einen Bogen von der Aufstellung des Dragoner-Regiments 1867, über das Leben der Soldaten und Offiziere, deren Teilnahme an Kampfhandlungen, bis hin zu den bis heute noch erhaltende Kasernen. Den Abschluss seiner Ausführungen bildeten dann ein Blick auf die revolutionären Veränderungen in Deutschland, die zur Auflösung des Regiments in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts führte.
Zahlreiche Fragen der Zuhörer und umfangreiche Diskussionen beim anschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken machten dem Vorsitzenden deutlich, mit der Art der Veranstaltung den Geschmack der Mitglieder getroffen zu haben. „Es freut mich, dass wir es als sKERH schaffen, unsere Mitglieder für solche Themen zu interessieren und damit auch zur persönlichen Weiterbildung beitragen zu können“, so Major a. D. Wolfgang Höhne in seinen Schlussworten, in denen er auch dem Vortragen Frank Grohmann, sowie dem Organisator Major a. D. Bernd Haase dankte und die Chance nutzte, auf die im April 2024 anstehende Vorstandswahl hinzuweisen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: