DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Tunis - Deutschland ist nach den Worten von Bundesaußenminister Heiko Maas bereit, sich weiter am Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) zu beteiligen. Der Tod von IS-Chef Abu Bakr al-Bagdadi sei zwar ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den IS-Terror, «aber wir müssen uns auch darüber klar sein, dass der Kampf damit gegen den IS in Gänze ganz sicher nicht zu Ende sein wird», sagte Maas am Montag (28. Oktober 2019) bei einem Besuch in Tunis. Man müsse beobachten, welche Auswirkungen der Tod Al-Bagdadis auf die Struktur der Organisation habe.
Deutschland habe grundsätzlich eine «eigene Verantwortung» bei der Bekämpfung des IS, sagte der SPD-Politiker auf die Frage, wie es bei einem Abzug der USA aus Syrien im Kampf gegen die Terrormiliz weitergehe. «Ich bin mir sicher, dass auch von Deutschland erwartet wird - und auch zurecht erwartet wird -, dass wir uns am Kampf gegen den Islamischen Staat beteiligen und dem stellen wir uns auch.» Derzeit sei noch nicht ganz klar, inwieweit sich die Vereinigten Staaten komplett aus Syrien zurückziehen werden.
Der SPD-Politiker verwies darauf, dass der Bundestag erst in der vergangenen Woche den Bundeswehreinsatz gegen den IS verlängert habe. Die Mission von deutschen Tornado-Aufklärungsflugzeugen und Tankflugzeugen soll aber nur noch bis zum 31. März fortgesetzt werden. Daneben ist die Bundeswehr mit Militärausbildern im Irak an der Anti-IS-Koalition beteiligt, der rund 80 Länder angehören. Im November soll bei einem Treffen dieser Koalition ausgelotet werden, wie es weitergeht.
Nach Schätzungen der von den USA geführten Anti-IS-Koalition halten sich noch 14.000 bis 18.000 IS-Anhänger im früheren Herrschaftsgebiet der Dschihadisten in Syrien und im Irak auf.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: