DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Einweisung der kurdischen Peschmerga in die Handhabung des G3-Sturmgewehrs durch Soldaten der Bundeswehr auf einer Schießanlage nahe der nordirakischen Stadt Erbil. Die Ausbildung ist aktuell jedoch ausgesetzt. ©Bundeswehr/Sebastian Wilke
Berlin. Die Regierung in Bagdad wünscht sich nach Darstellung von Außenminister Heiko Maas (SPD) eine Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Irak. Regierungschef Adel Abdel Mahdi habe Vertretern der Bundesregierung bestätigt, «dass Bagdad an der Fortsetzung des internationalen Engagements ein großes Interesse hat, und hat sich in den Gesprächen mit uns auch für einen Verbleib der Bundeswehr im Irak ausgesprochen», sagte Maas am Donnerstag im Bundestag.
Er wies zugleich auf die Resolution des Parlaments in Bagdad hin, in der ein Abzug aller fremder Truppen gefordert wird. «An der wird man auch nicht vorbeikommen.» Deshalb müsse die Regierung mit dem Parlament sprechen. «Wir haben den Verantwortlichen deutlich gesagt: Wir werden die Souveränität des Iraks immer respektieren, das heißt, wir werden jede Entscheidung akzeptieren. Aber wir werben dafür, dass wir die Unterstützung, die wir bisher geleistet haben, fortsetzen können, weil wir alles andere für einen Beitrag zur Instabilität im Irak halten.»
Abdel Mahdi bekräftigte am Mittwoch, seine Regierung wolle den Beschluss des Parlaments umsetzen. «Wir respektieren die Entscheidung der Abgeordnetenkammer und arbeiten daran, sie auszuführen», sagte er vor Provinzgouverneuren in Bagdad. Die Umsetzung sei richtig, weil sie die Unabhängigkeit und Souveränität des Iraks garantiere.
Maas erklärte, im Iran scheine die akute Gefahr eines militärischen Konflikts im Moment gebannt zu sein. Zugleich sagte der deutsche Außenminister aber: «Die Lage bleibt und ist nach wie vor ernst.»
Maas betonte erneut das Festhalten am Atomabkommen mit dem Iran. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor Deutschland und die anderen Befürworter aufgefordert, daraus endlich auszusteigen. Maas hielt entgegen: «Was wäre dadurch gewonnen?» So würden zum Beispiel in keinem anderen Land der Welt mehr Inspektionen der Internationalen Atomenergiebehörde vorgenommen als im Iran.
«Letztlich wird der Iran sich aber entscheiden müssen, ob er weiter kooperiert oder ob er sich immer weiter in die Isolation begibt.» Maas betonte: «Wir werden uns nicht ewig vom Iran hinhalten lassen.»
Der Außenminister forderte die Regierung in Teheran auf, das Recht auf friedliche Demonstration und Meinungsfreiheit der protestierenden Menschen im Iran zu achten. «Niemand, der dort auf die Straße geht, nur um seine Meinung zu sagen, hat es verdient, von den dortigen Sicherheitsbehörden diskriminiert oder angegriffen zu werden.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: