DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Außenminister Heiko Maas sprach im Bundestag von einem "sehr weiten Weg" hin zu einem Friedensvertrag in Afghanistan. Foto: picture alliance/Bernd von Jutrczenka/dpa
Berlin. Trotz des Afghanistan-Abkommens zwischen den USA und der militant-islamistischen Taliban wirbt Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) für einen Verbleib der Bundeswehr am Hindukusch. Der Weg zu einem Friedensvertrag „wird ein noch sehr weiter sein“, mahnte Maas am Mittwoch (4. März) im Bundestag. Das Parlament soll nach dem Willen der großen Koalition das Mandat für die Entsendung von bis zu 1300 deutschen Soldaten bis zum 31. März 2021 verlängern.
Das vor wenigen Tagen unterzeichnete Abkommen zwischen Washington und den Taliban soll einen Abzug der US-Truppen aus Afghanistan einleiten. Im Gegenzug sollen die Taliban Friedensgespräche mit der Regierung in Kabul aufnehmen.
Maas betonte, die internationale Staatengemeinschaft dürfe Afghanistan gerade jetzt nicht allein lassen. Ein überstürzter Truppenabzug würde nicht nur die Chance auf einen dauerhaften Frieden zerstören, sondern auch alles gefährden, was bisher erreicht worden sei. Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr dauert mittlerweile mehr als 19 Jahre.
Armin-Paulus Hampel von der AfD forderte den sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. Mit Blick auf das Abkommen von Doha warf Hampel dem Westen vor, mit Terroristen zu verhandeln.
Der CDU-Verteidigungspolitiker Henning Otte sprach sich für die Fortsetzung des Einsatzes aus. „Das Ziel unseres Einsatzes war und ist ein stabilisiertes Afghanistan, von dem auch für Deutschland und seine Verbündeten keine Bedrohung ausgeht“, sagte Otte.
Skepsis äußerte Marie-Agnes Strack Zimmermann von der FDP. Sie glaube nicht an ein „Happy End“, da man es mit den Taliban zu tun habe, die großes Leid über Afghanistan gebracht hätten. Strack-Zimmermann betonte, dass ihre Partei über die Jahre hinweg immer eine Exit-Strategie von der Bundesregierung erwartet hätte, doch dies sei „immer ein Fremdwort“ gewesen. Erst jetzt reagiere die Regierung, nachdem die USA angekündigt hätten, 8000 Soldaten abziehen zu wollen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: