DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ernannte Martina Rosenberg Ende Oktober vergangenen Jahres zur neuen Präsidentin des Bundesamtes für den Militärischen Abschirmdienst. Foto: Bundeswehr/Neumann
Das Verteidigungsministerium will Rechtsextreme aus der Bundeswehr rauswerfen. Für die Abwehraufgabe wurde erstmals eine Frau zur Chefin des Militärgeheimdienstes MAD ernannt. Sie beschreibt nun ihre Ziele.
Berlin: Die neue Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), Martina Rosenberg, will andere Arbeitsweisen und eine Strukturreform. Dazu übermittelte das Verteidigungsministerium den Obleuten im Bundestag am Donnerstag ein Eckpunktepapier, das mehr Stellen für den derzeit 1200 Mitarbeiter zählenden Militärgeheimdienst, eine verstärkte Zusammenarbeit mit zivilen Sicherheitsbehörden und vollen Zugang zum Nachrichtendienstlichen Informationssystem (Nadis) vorsieht.
Zudem sollen nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur alle «operativen Abteilungen» dem zivilen Vizepräsidenten des MAD, Burkhard Even, unterstellt werden, wie auch die Sicherheitsüberprüfungen. In der Vergangenheit war aus der Opposition im Bundestag Kritik daran laut geworden, dass Soldaten für die Kontrolle von Soldaten zuständig sind und dabei womöglich nicht ausreichend energisch vorgehen.
«Rechtsextremismus bedroht nicht nur den Zusammenhalt der Zivilgesellschaft, sondern ist auch eine Gefahr für das innere Gefüge der Bundeswehr. Die Bekämpfung aller extremistischen Bestrebungen erfordert deshalb eine wirksame Struktur nachrichtendienstlicher Abwehrarbeit, die nur durch eine enge und behördenübergreifende Zusammenarbeit aller Sicherheitsbehörden zum Erfolg führen kann», heißt es in dem Papier, das als Verschlusssache eingestuft ist und der dpa in Berlin vorlag. Rosenberg benennt drei Aufgaben, die sie in den 100 Tagen seit ihrer Ernennung identifiziert hat und umsetzen will.
Professionalisierung des MAD: Rosenberg bescheinigt dem MAD eine veraltete technische Ausstattung und hält auch neue Ausbildungswege für nötig. So sollen Zivilbeschäftigte im Verbund mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Bundesnachrichtendienst ausgebildet werden. Für mehr Personal wird mehr Platz in der Kölner Konrad-Adenauer-Kaserne benötigt.
Stärkung der Extremismusabwehr: Nötig sei mehr Präsenz in der Fläche. Die Anzahl von acht sogenannten MAD-Stellen in Deutschland - in dem Papier als die «Augen und die Ohren» bezeichnet - soll «signifikant erhöht» werden. Für die Abwehr von Rechtsextremisten wird eine eigene Unterabteilung geschaffen. Beschaffer und Ermittler sollen als «Team» zusammenarbeiten.
Einbindung in die nationale Sicherheitsarchitektur: Der MAD soll in Nadis - der gemeinsamen Informationsplattform der Nachrichtendienste - nicht nur lesen, sondern auch Informationen eintragen können, um extremistische Netzwerke frühzeitig zu erkennen. Das Recht dazu hatte der MAD lange nicht. Allerdings heißt es auch selbstkritisch mit Blick auf die Zusammenarbeit in behördenübergreifenden Stellen: «Bislang wurden durch den MAD die vorhandenen Kooperationsformate der anderen Sicherheitsbehörden dazu nur sporadisch genutzt.»
Erste Reaktionen kamen aus der Opposition. Als «schlüssig», bezeichnete der FDP-Verteidigungspolitiker Alexander Müller das Paket. Die Soldaten seien «in der überwältigen Mehrheit verfassungstreu und müssen vor Extremisten in der Truppe geschützt werden». Allerdings sollte es in Zukunft nicht auf immer neue Befugnisse in der Strafverfolgung hinauslaufen, sondern auf die effektive Auswertung und Austausch der vorhandenen Informationen. «Dieser Wandel muss im Übrigen rasch umgesetzt werden, denn wir haben dafür nicht jahrelang Zeit», so Müller.
«Eines bleibt festzustellen: Optimierungen, gleich ob struktureller oder kooperativer Art, können eines nicht ersetzen: eine klare antifaschistische und antiextremistische Geisteshaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im MAD selbst», sagte der Linken-Verteidigungspolitiker Alexander Neu. «Diese Haltung war in der Vergangenheit nicht immer so klar bei allen Mitarbeitern, sei es im MAD oder auch im Verfassungsschutz.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: