DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Berliner Hauptstadtluft schnupperten die Mitglieder der KERH Mainz-Wiesbaden Foto: Peter Tanaskowitsch
Eine glückliche Hand bewies Vorsitzender Rudolf Burg bei der Planung der diesjährigen Fahrt der KERH Mainz-Wiesbaden. Die durch ihn gemeinsam mit seiner Frau Antonie organisierte Fahrt führte die dreißig Mitglieder der KERH zunächst in den „Speckgürtel“ Berlins. In Grünheide, direkt am Ufer des Sees, wurde Quartier im Haus am Werlsee (Bundeswehr Sozialwerk) bezogen um in den Folgetagen die Hauptstadt und die Umgebung zu erkunden.
Am ersten Tag besichtigten die Ehemaligen auf den Spuren von Truman, Stalin und Churchill das für die Nachkriegsgeschichte bedeutungsvolle Schloss Cecilienhof sowie die Innenstadt von Potsdam. Am zweiten und dritten Tag wurde dann „Hauptstadtluft geschnuppert“. Neben dem Besuch der Orte der Erinnerung „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ und dem „Ehrenmal für Angehörige der Bundeswehr“ wurde die neue Bundesgeschäftsstelle des DBwV besichtigt und Berlin auf eigene Faust entdeckt. Fehlen durfte natürlich auch nicht der Besuch des Parlaments. Also ging es am vierten Tag noch zum Reichstagsgebäude, bevor die Heimreise mit Zwischenstopp in Erfurt angetreten wurde.
„Ein tolles und abwechslungsreiches Programm mit genug Zeit für eigene Aktivitäten und einer ganz harmonischen Gruppe, super Unterkunft und Verpflegung“, begeisterte sich Ralph Ronz nach der Heimkehr und Peter Tanaskowitsch ergänzt: „Es war 37 Grad heiß, der Werlsee kühl und das Bier süffig.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: