DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Die Mandatsträgertagung fand dank der Unterstützung der örtlichen StOKa und TruKa in diesem Jahr in Mayen statt. Auf dem Programm: verbandspolitische Themen und der gegenseitige Austausch in angenehmer Atmosphäre. Foto: DBwV
„Attraktivität der Feldwebellaufbahn“ und „Entwicklung der Arbeit in den ERH“ waren die Leitthemen, unter denen der Vorsitzende Oberstleutnant Michael Schwab die Mandatsträger des Bezirkes Rheinland zur Tagung nach Mayen eingeladen hatte. Die Arbeitsgruppe der Aktiven befasste sich unter Moderation des Bezirksvorsitzenden mit der Frage: Ist die Feldwebellaufbahn in ihrer derzeitigen Struktur noch zukunftsfähig ist und was ist notwendig, um den Einstieg in die Laufbahn der Unteroffiziere mit Portepee gegen die für viele attraktive Mannschaftslaufbahn weiterhin attraktiv zu halten?
Auch das Problem, dass mittlerweile der Dienstgrad oftmals nicht mehr die vorhandene militärische Erfahrung, sondern häufig nur die Ablesbarkeit der Besoldungsstufe widerspiegelt, treibt insbesondere die lebensälteren Portepees um, die darin auch eine Entwertung der Dienstgrade wahrnehmen. Mit Blick auf das Stichwort Trendwende Personal sagte Schwab zu, die Punkte zu sammeln und zur weiteren Diskussion anderen Verbandsgremien zur Verfügung zu stellen. Unter Leitung des Vorsitzenden Ehemalige im Landesvorstand, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudi Schmelzer, beschäftigten sich die Mandatsträger aus den ERH als zweite Arbeitsgruppe mit den personellen Entwicklungen in den Kameradschaften der Ehemaligen.
Schwerpunktthema war hier die Überalterung von Vorständen und die Mandatsträger-Regeneration insbesondere in den Standorten, in denen seit Jahren keine Truppe mehr ist. Außerdem brachte Landesvorsitzender Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand derzeitiger DBwV-Aktivitäten und berichtete zu den jüngst erzielten Verbandserfolgen. „In dieser schnelllebigen Zeit sind Erfolgsmeldungen nur von kurzer Dauer, daher gilt es sich nicht nur regelmäßig bewusst zu machen, was wir noch erreichen wollen, sondern sich vor Augen zu führen, was wir in den letzten zwei Jahren seit der Hauptversammlung an nachhaltigen Erfolgen verbuchen können.“, so Sohst in seinem Bericht.
Selbstverständlich kam auch der Austausch zwischen „alten Hasen“ und jungen Mandatsträgern nicht zu kurz, so dass das Fazit von Schwab bei der Verabschiedung eindeutig ausfiel: „Diese Mandatsträgertagung hat sich wieder gelohnt. Die konstruktive inhaltliche Befassung mit den Themen sowie das kameradschaftliche Miteinander machen Mut und motivieren für die weitere gemeinsame Arbeit im Bezirk Rheinland.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: