DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Das Team des TruKa Vorstandes in Merzig. Foto: StOKa Saarlouis
Den sprichwörtlichen Platz an der Sonne hatte das Vorstandsteam der Truppenkameradschaft Kaserne „Auf der Ell“ unter Führung von Hauptfeldwebel Frank Neufang und dem örtlichen DBwV-Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Hartmann, als sich das Fallschirmjägerregiment 26 (aus Zweibrücken und Merzig) der breiten Öffentlichkeit präsentierte. Bei hochsommerlichen Temperaturen brachte nicht nur die Sonne die Kameraden am DBwV-Infostand ins schwitzen.
Zahlreiche Besucher und auch aktive Soldaten, nutzten die Gelegenheit um sich während dem Tag der offenen Tür in Merzig auch über die Arbeit des DBwV zu informieren (für kleine Besucher war selbstverständlich auch gesorgt). „Es wurden viele konstruktive Gespräche um die DBwV-Verbandspolitik geführt, wobei in vielen Fällen die Verbandspolitik gelobt wurde“ so Standortbeauftragter Hartmann. „Thematisiert wurden auch berechtigte Fragen wie Freistellungen zu Reservedienstleistungen von beorderten Reservisten, die als sogenannte „Grenzgänger“ bei Arbeitgebern im benachbarten Frankreich oder Luxemburg ihre Brötchen verdienen. Hier scheinen einige europäische Dinge noch nicht ausreichend geregelt zu sein“ so Hartmann weiter. Eine besondere Ehre für die Standbesetzung war es, am Nachmittag den „Landesvater“ Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) begrüßen zu dürfen.
Auch weitere Politiker gaben sich ihr Stelldichein. So kamen Staatssekretär Christian Seel (Innenministerium), der Vizepräsident des saarländischen Landtages Günter Heinrich und Heidtrud Henn -die sich auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag für die Menschen in der Bundeswehr mit „viel Herzblut“ einsetzt (und Verbandsmitglied ist), am Stand vorbei. Begeistertes Fazit unseres Standortbeauftragten Gerhard Hartmann im Saarland : Sollte im nächsten Jahr wieder ein Tag der offenen Tür geben, ist der Verband dabei! Es hat Spaß gemacht sich öffentlich den Menschen zu zeigen und die ehrenamtliche Arbeit im DBwV zu präsentieren.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: