DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Was manchen Politikern entgegenschlägt, hat nichts mehr zu tun mit inhaltlicher Kritik. Zwei prominente Grüne haben Morddrohungen erhalten. Auch Vertreter anderer Parteien sind entsetzt. Die Unterzeichner fallen den Behörden nicht zum ersten Mal auf.
Berlin - Die Gruppierung hinter den Morddrohungen gegen die Grünen-Politiker Cem Özdemir und Claudia Roth ist nach Angaben des Innenministeriums seit vergangenem Sommer im Visier der Behörden. «Die deutschen Sicherheitsbehörden verfolgen die Aktivitäten dieser sogenannten «Atomwaffen Division» sehr intensiv», sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Montag (4. November 2019) in Berlin. Erstmals sei die Gruppe den Behörden im Juni 2018 aufgefallen. Es gebe Anhaltspunkte für Aktivitäten gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Die Zeitungen der Funke-Mediengruppe hatten berichtet, dass Özdemir als erster Name auf einer Todesliste stehe. Das habe Ende Oktober eine Gruppe namens «Atomwaffen Division Deutschland» in einer E-Mail an das Büro des türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten geschrieben. Der Bundestagsvizepräsidentin Roth drohten sie, sie stehe auf Platz zwei.
Nach öffentlich verfügbaren Informationen handle es sich bei der sogenannten «Atomwaffen Division» um eine 2015 oder 2016 in den USA gegründete rechtsextremistische Gruppierung, die sich zum Ziel gesetzt habe, möglichst viele Mitglieder für Gewalt- und Tötungsdelikte zu rekrutieren, sagte der Sprecher des Innenministeriums. Sie solle in den USA für fünf Morde verantwortlich sein, ihre Mitgliederzahl dort bewege sich vermutlich im mittleren zweistelligen Bereich.
CSU-Chef Markus Söder forderte ein härteres Durchgreifen gegen Hetze. Nötig seien ein «klares Bekenntnis zum demokratischen Konsens, klare Abgrenzung zu jeder Form von Hass und Hetze, aber auch juristische Möglichkeiten, sich wehren zu können», sagte er in München. Auch Beleidigungen und Angriffe müssten bestraft werden können, man dürfe bei Attacken nicht hilflos dastehen.
Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer nannte Morddrohungen oder Beleidigungen gegen öffentlich Engagierte «vollkommen inakzeptabel». «Wir haben in der Vergangenheit Angriffe gerade auf Kommunalpolitiker erlebt, und insofern sehe ich dort durchaus noch Handlungsbedarf», sagte sie am Montag bei einem Besuch der sogenannten «Cybertruppe» der Bundeswehr in Rheinbach bei Bonn.
Der Parlamentsgeschäftsführer der Linksfraktion, Jan Korte, lobte es als «erfreuliche Neuerung», dass die Bundesregierung nun gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität vorgehe. «Ich erwarte, dass gerade die Union ihren Worten nun Taten folgen lässt und noch in dieser Woche von der Koalition ein Zeitplan vorgelegt wird, wann sie ihr Maßnahmenpaket umsetzen will», sagte er. Das Kabinett hatte in der vergangenen Woche ein Paket beschlossen, das unter anderem schärfere Strafen, erweiterte Kompetenzen der Behörden und eine Meldepflicht für strafbare Inhalte im Internet vorsieht.
Grünen-Parteichef Robert Habeck beklagte, die gesellschaftliche und sprachliche Verrohung habe zugenommen. Sprüche wie «Euch sollte man vergasen» oder «Früher hätte man euch nach Auschwitz geschickt» seien im Wahlkampf inzwischen gang und gäbe. Auch Habeck war vor der Thüringen-Wahl im Netz bedroht worden.
Konkret müsse die Vorbeugung gestärkt werden und der Kampf gegen Rechtsextremismus einen Schwerpunkt im Bundesprogramm «Demokratie leben!» bekommen, sagte Habeck. In der Polizei brauche es einen Beauftragten, an den Polizisten sich niedrigschwellig wenden könnten, wenn sie bei Kollegen rechtsradikale Tendenzen beobachteten. Das Waffenrecht müsse noch mehr verschärft werden, als die große Koalition es mache: Niemand, der «rechtsextremistisch verdächtig» sei, solle Waffen bekommen - nicht nur Menschen, die in entsprechenden Vereinen oder Organisationen tätig seien.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: