DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Bezirksvorsitzender Hauptmann a.D. Michael Grothe im Gespräch mit Innenstaatssekretär Günter Krings. Foto: StHptm Udo Milz
Reservisten, aber auch aktive Soldaten aus mehr als zwanzig Nationen waren in den vergangenen Jahrzehnten beim Internationalen Mönchengladbacher Militärwettkampf (IMM) am Start. Der alljährliche Nato-Wettkampf, der vom Landeskommando Nordrhein-Westfalen und dem Reservistenverband der Bundeswehr veranstaltet wird, fand bei seiner 36. Auflage erstmals rund um ein Wasserschloss am Niederrhein statt. Schloss Rheydt in Mönchengladbach gab dem spannenden Wettkampf der Teams aus Reservisten und aktiven Soldaten der Bundeswehr, befreundeter ausländischer Einheiten sowie Angehöriger aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben einen schönen Rahmen.
Im Laufe des Tages waren viele Besucher, die sich das Spektakel des IMM anschauten, auch am Info-Stand der Truppenkameradschaft (TruKa) Mönchengladbach, um sich über den DBwV zu informierten. Dank der Initiative von Stabsfeldwebel Stefan Schreiber und Stabshauptmann Udo Milz, welche die TruKa Mönchengladbach zu neuem Leben erweckt haben, war die Teilnahme an dieser öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung ein voller Erfolg für die TruKa, berichtet Bezirksvorsitzender Hauptmann a.D. Michael Grothe, der sich besonders freute, unter den Standbesuchern auch den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, Günter Krings, den Kommandeur des Landeskommando NRW, Brigadegeneral Torsten Gersdorf, und dessen Stellvertreter Oberst Detlev Adelmann sowie den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Mönchengladbach, Ulrich Elsen, begrüßen zu können.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: