DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Ulm - Das im Aufbau befindliche Nato-Kommando in Ulm hat offiziell die erste Stufe seiner Einsatzbefähigung erreicht. Damit sei ein Meilenstein bei der Stärkung der Kommando- und Streitkräftestruktur des Nordatlantischen Bündnisses erreicht, sagte der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Vizeadmiral Joachim Rühle, am Dienstag (17. September 2019) bei einer Nato-Konferenz in der Donaustadt.
Die Einrichtung des Kommandos für Truppen- und Materialtransporte (JSEC) in Ulm war 2018 auf Vorschlag der Bundesregierung von den Nato-Verteidigungsministern beschlossen worden. Deutschland leiste damit einen wichtigen Beitrag für die Verteidigungsfähigkeit der Allianz, sagte Rühle.
Dem JSEC sollen künftig 272 Offiziere und Soldaten angehören, im Krisenfall bis zu 600 - dann jeweils zur Hälfte Personal aus Deutschland und den anderen Nato-Staaten insgesamt. Das JSEC soll mit einem ebenfalls im Aufbau befindlichen Nato-Kommando in Norfolk (US-Bundesstaat Virginia) kooperieren. Dabei werde Norfolk für rasche Truppen- und Materialverlegungen über den Atlantik zuständig sein, Ulm für die gleiche Aufgabe in Europa, erläuterte der JSEC-Befehlshaber, Generalleutnant Jürgen Knappe.
Beide Kommandos sollen 2021 bei einer Großübung ihre volle Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen. Mit ihrem Aufbau reagiert die Nato auf die als aggressiv wahrgenommene Politik Russlands, etwa die Unterstützung pro-russischer Separatisten in der Ukraine und die Annexion der Schwarzmeerhalbinsel Krim.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: