DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Sydney. Mit einem neuen Partnerschaftsabkommen wollen die Nato und Australien auf Entwicklungen in der Pazifikregion schneller reagieren können. Die Vereinbarung wurde am Mittwoch (7. August) bei einem Besuch von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Sydney unterzeichnet. Die australische Verteidigungsministerin Linda Reynolds sagte: «Wir sehen neuen Gebieten der Zusammenarbeit im Indo-Pazifik entgegen.» Dazu gehört auch das Südchinesische Meer, wo China mit anderen Staaten über verschiedene Territorien im Streit liegt.
Zudem soll die Zusammenarbeit bei der Sicherung von bestimmten Rohstoffen ausgeweitet werden. Die sogenannten Seltenen Erden sind auch in der Militärtechnologie sehr wichtig. Stoltenberg sagte: «Umso unvorsehbarer und herausfordernder die Sicherheitslage ist, umso wichtiger ist, dass wir zusammenbleiben, zusammenarbeiten, zusammenstehen und eine regelbasierte Weltordnung schützen.»
Derzeit beteiligt sich Australien mit etwa 300 Soldaten an der Nato-geführten Mission in Afghanistan. Das Land erwägt auch die Entsendung von Kriegsschiffen und Flugzeugen in den Persischen Golf, wo die USA einen Einsatz zum Schutz der Handelsschifffahrt planen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: