DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Geehrte: Landesvorsitzender Gerhard Stärk (v. l.) dankt Oberstabsfeldwebel a.D. Michael Weiß, Marianne Restel, General a.D. Karl-Heinz Lather und dem Vorsitzenden Richard Fürstenberger. Foto: DBwV
Zu Beginn der Mitgliederversammlung der ERH Rhein-Neckar erinnerte der Vorsitzende Hauptmann a.D. Richard Fürstenberger an die drei Wochen zurückliegende Berlinreise der Kameradschaft. Damals eilte das politische Berlin während der letzten Sitzungswoche noch im Eiltempo auf die Sommerpause zu. Inzwischen gab es einen für alle überraschenden Wechsel an der Spitze des Verteidigungsministeriums sowie eine Sondersitzung des Parlamentes. Wie der DBwV mit den Veränderungen an der Spitze des BMVg umgeht, machte Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk deutlich. Der kürzlich wiedergewählte Landesvorsitzende verwies auf die Rede des Bundesvorsitzenden André Wüstner auf der Landesversammlung Süddeutschland, nach der die Forderungen des DBwV nicht vom Tisch seien. Der Landesvorsitzende ging dabei u.a. auf die noch immer schlechte Bilanz bei der Nachwuchsgewinnung ein. So seien von den zusätzlich geschaffenen Planstellen nach wie vor zwei Drittel unbesetzt. Zur Überlegung, auch Bürgern anderer EU-Staaten den Dienst in der Bundeswehr zu ermöglichen, machte er den Standpunkt des Verbandes klar, am deutschen Pass als Zugangskriterium festzuhalten.
Die Mitgliederversammlung ehrte zudem langjährige Mitglieder. Beisitzerin Marianne Restel erhielt die Treueurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft. Mit Treueurkunden für fünf Jahrzehnte Mitgliedschaft dankte der DBwV General a.D. Karl-Heinz Lather sowie Oberstabsfeldwebel a.D. Michael Weiß.
Insbesondere mit Karl-Heinz Lather verbinden Gerhard Stärk viele Erinnerungen aus gemeinsamer Dienstzeit in Sigmaringen. Stärk ist dem General heute noch dankbar für dessen Unterstützung, ohne die er sein Mandat im DBwV nicht so intensiv hätte ausüben können.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: